Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Caulerpa cactoides Kaktus Caulerpa

Caulerpa cactoides wird umgangssprachlich oft als Kaktus Caulerpa bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Ilze Keevy, Australien

Caulerpa cactoides,Port Hedland WA 6721, Australia 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Ilze Keevy, Australien Dr.Ilze Keevy. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17531 
AphiaID:
239098 
Wissenschaftlich:
Caulerpa cactoides 
Umgangssprachlich:
Kaktus Caulerpa 
Englisch:
Cactus Caulerpa, Green Seaweed 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > cactoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Turner) C.Agardh, 1817 
Vorkommen:
Australien, Indien, Indonesien, Neuseeland, Queensland (Ost-Australien), Tasmansee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 38 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-21 19:43:31 

Haltungsinformationen

Caulerpa cactoides (Turner) C.Agardh, 1817

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzellern der Welt gehören. Die Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten, können von jedem Teil des Organismus zu einem anderen wandern. Es gibt ein Netzwerk von faserigen Proteinen, welches die Bewegung der Organellen unterstützt.

In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Caulerpa cactoides ist eine namensgebende kaktusähnliche Alge mit großen, keulenartigen, vesikulären Kügelchen, die gegenläufig auf einer Ebene (zweizeilig) der Hauptachse angeordnet sind und aus Rhizomen (Wurzeln) entspringen. Die Farbe ist mittel- bis dunkelgrün. Sie wird bis zu 40 cm lang (Thallus).

Form und Höhe dieser massigen Alge können je nach Wellengang in der Region variieren. Einige Saftsaugerschnecken werden mit dieser Alge in Verbindung gebracht, deren Körper den einzigartig geformten Kügelchen sehr ähnelt.

Caulerpa cactoides ist in und neben Seegraswiesen, in Gezeitentümpeln in rauen Gewässern und in sandig-schlammigen Sedimenten in rauen und ruhigen Gewässern, bis zu einer Tiefe von 38 m anzutreffen. Das Hauptvorkommen erstreckt sich in und um die Australischen Gewässer. Gemäß algabase kommt Caulerpa cactoides aber auch in Indien und Indonesien vor.

Synonyme:
Ahnfeldtia cactoides (Turner) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 · unaccepted (synonym)
Chauvinia cactoides (Turner) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)
Fucus cactoides Turner, 1809 · unaccepted

Direct children (1)
Variety Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 accepted as Caulerpa cactoides (Turner) C.Agardh, 1817 (synonym)

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 21.06.2025.
  2. portphillipmarinelife.net.au (en). Abgerufen am 21.06.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!