Haltungsinformationen
Caulerpa cactoides (Turner) C.Agardh, 1817
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzellern der Welt gehören. Die Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten, können von jedem Teil des Organismus zu einem anderen wandern. Es gibt ein Netzwerk von faserigen Proteinen, welches die Bewegung der Organellen unterstützt.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa cactoides ist eine namensgebende kaktusähnliche Alge mit großen, keulenartigen, vesikulären Kügelchen, die gegenläufig auf einer Ebene (zweizeilig) der Hauptachse angeordnet sind und aus Rhizomen (Wurzeln) entspringen. Die Farbe ist mittel- bis dunkelgrün. Sie wird bis zu 40 cm lang (Thallus).
Form und Höhe dieser massigen Alge können je nach Wellengang in der Region variieren. Einige Saftsaugerschnecken werden mit dieser Alge in Verbindung gebracht, deren Körper den einzigartig geformten Kügelchen sehr ähnelt.
Caulerpa cactoides ist in und neben Seegraswiesen, in Gezeitentümpeln in rauen Gewässern und in sandig-schlammigen Sedimenten in rauen und ruhigen Gewässern, bis zu einer Tiefe von 38 m anzutreffen. Das Hauptvorkommen erstreckt sich in und um die Australischen Gewässer. Gemäß algabase kommt Caulerpa cactoides aber auch in Indien und Indonesien vor.
Synonyme:
Ahnfeldtia cactoides (Turner) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 · unaccepted (synonym)
Chauvinia cactoides (Turner) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)
Fucus cactoides Turner, 1809 · unaccepted
Direct children (1)
Variety Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 accepted as Caulerpa cactoides (Turner) C.Agardh, 1817 (synonym)
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzellern der Welt gehören. Die Chloroplasten, die Chlorophyll enthalten, können von jedem Teil des Organismus zu einem anderen wandern. Es gibt ein Netzwerk von faserigen Proteinen, welches die Bewegung der Organellen unterstützt.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa cactoides ist eine namensgebende kaktusähnliche Alge mit großen, keulenartigen, vesikulären Kügelchen, die gegenläufig auf einer Ebene (zweizeilig) der Hauptachse angeordnet sind und aus Rhizomen (Wurzeln) entspringen. Die Farbe ist mittel- bis dunkelgrün. Sie wird bis zu 40 cm lang (Thallus).
Form und Höhe dieser massigen Alge können je nach Wellengang in der Region variieren. Einige Saftsaugerschnecken werden mit dieser Alge in Verbindung gebracht, deren Körper den einzigartig geformten Kügelchen sehr ähnelt.
Caulerpa cactoides ist in und neben Seegraswiesen, in Gezeitentümpeln in rauen Gewässern und in sandig-schlammigen Sedimenten in rauen und ruhigen Gewässern, bis zu einer Tiefe von 38 m anzutreffen. Das Hauptvorkommen erstreckt sich in und um die Australischen Gewässer. Gemäß algabase kommt Caulerpa cactoides aber auch in Indien und Indonesien vor.
Synonyme:
Ahnfeldtia cactoides (Turner) Trevisan, 1849 · unaccepted (synonym)
Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 · unaccepted (synonym)
Chauvinia cactoides (Turner) Kützing, 1849 · unaccepted (synonym)
Fucus cactoides Turner, 1809 · unaccepted
Direct children (1)
Variety Caulerpa cactoides var. gracilis G.Murray, 1891 accepted as Caulerpa cactoides (Turner) C.Agardh, 1817 (synonym)