Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Caulerpa taxifolia Kriechsprossalge

Caulerpa taxifolia wird umgangssprachlich oft als Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ocean-flowers.de




Eingestellt von ocean-flowers.de.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
967 
AphiaID:
144476 
Wissenschaftlich:
Caulerpa taxifolia 
Umgangssprachlich:
Kriechsprossalge 
Englisch:
Green Alga 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > taxifolia (Art) 
Erstbestimmung:
(M.Vahl) C.Agardh, 1817 
Vorkommen:
Antigua und Barbuda, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, China, Dominica, Golf von Kalifornien / Baja California, Indonesien, Indopazifik, Invasive Spezies, Jamaika, Japan, Karibik, Kolumbien, Mittelmeer, Niederländische Antillen, Ost-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, Vietnam, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
23°C - 29°C 
Futter:
Fotosynthese, Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-24 14:57:52 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Caulerpa taxifolia sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Caulerpa taxifolia interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Caulerpa taxifolia bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Caulerpa taxifolia (M.Vahl) C.Agardh, 1817

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzellern der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa taxifolia ist St. Croix, U.S. Virgin Island.

Die Thalli von Caulerpa taxifolia sind bis zu 15 cm hoch und besitzen leicht komprimierte Assimilatoren mit einem Durchmesser von 1,0–1,5 mm. Sie bilden gegenüberliegende, gefiederte Zweige, die an ihrer Basis eingeschnürt sind. Die 0,6–1,0 mm breiten und bis zu 6,0 mm langen Zweige sind stark komprimiert und nach oben gebogen. Die Zweige sind an den Abgängen der Assimilatoren leicht eingeschnürt und verjüngen sich sowohl proximal als auch distal.

Lebensraum und Anmerkungen: In Puerto Rico ist Caulerpa taxifolia in Mangrovenhabitaten zwischen Rhizophora-Wurzeln und vor der Küste in sandigen Habitaten von Riffen bis zu einer Tiefe von 30 m verbreitet. Es ist manchmal schwierig, Caulerpa taxifolia von der ähnlich aussehenden Caulerpa mexicana zu unterscheiden. Caulerpa taxifolia besitzt stark komprimierte Zweige, die an ihrer Basis eingeschnürt sind, während Caulerpa. mexicana breite, flache Zweige hat, die an ihrer Basis nicht eingeschnürt sind.

Als invasive Art erlangte Caulerpa taxifolia nach ihrer Einführung große Bekanntheit. Sie entkam vermutlich aus dem Ozeanographischen Museum in Monaco und breitete sich im Mittelmeer aus, wo sie für die Verdrängung einheimischer Arten verantwortlich war.

An sich eine der häufigeren Arten, die sich meist lange Zeit in Aquarien ohne Probleme halten und halten lassen. Wird bei manchen Aquarianern im Algenfilter eingesetzt und hält wirklich gut. Kommt entweder mit lebenden Steinen zu uns oder kann von anderen Aquarianern weitergegeben werden. Ist leicht haltbar, und was viel wichtiger ist, gut kontrollierbar. Im Gegensatz zu anderen Arten wie Caulerpa racemosa etc.

Synonyme:
Caulerpa pennata J.V.Lamouroux, 1809
Caulerpa taxifolia f. typica Svedelius, 1906 (synonym)
Fucus taxifolius M.Vahl, 1802

Unterarten (7):
Forma Caulerpa taxifolia f. asplenoides (Greville) Weber Bosse, 1898
Forma Caulerpa taxifolia f. interrupta Svedelius, 1906
Forma Caulerpa taxifolia f. tristichophylla Svedelius, 1906
Variety Caulerpa taxifolia var. distichophylla (Sonder) Verlaque, Huisman & Procaccini, 2013

Forma Caulerpa taxifolia f. typica Svedelius, 1906 accepted as Caulerpa taxifolia (M.Vahl) C.Agardh, 1817 (synonym)
Variety Caulerpa taxifolia var. crassifolia C.Agardh, 1823 accepted as Caulerpa mexicana Sonder ex Kützing, 1849 (synonym)
Variety Caulerpa taxifolia var. falcifolia (Harvey & Bailey) W.R.Taylor, 1975 accepted as Caulerpa falcifolia Harvey & Bailey, 1851 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Dissertation - Untersuchungen zur chemischen Verteidigung der invasiven Grünalge Caulerpa taxifolia Dissertation (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hawaii.edu (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. researchgate.net (en). Abgerufen am 24.09.2025.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 10.12.17#8
Auch ich habe diese Algen sogar in meinem Schaubecken,
allerdings muss man (wie schon geschrieben) gut Obacht darauf geben und sie zurückschneiden und/oder ausdünnen.
Als ich meine eigene Idee eines Sumpffilters baute, war mir von Anfang an klar, dass diese schönen Algen unbedingt in dieses Refugium mit einziehen werden, dafür liess ich extra Platz, schaut aus, wie ein kleines Becken.
Allerdings kam mir zu Ohren, dass "Caulerpa Taxifolia" mittlerweile zu den invasiven Arten gehört, Ich weiß es leider nicht genau.
In jedem Falle stehen die Algen in drekter Nahrungkonkurrenz zu schädlichen Algen, Cyanos usw.
am 09.10.13#7
Zur Zeit baue ich Extra für diese Algen ein Algenrefugium. Ich versuche damit einen Abschäumer komplett überflüssig zu machen.
In meinem Hauptbecken habe ich einen Seeigel (Tripneustes gratilla) der sie gerne frisst.
Bei entsprechendem Besatz mit diesen Seeigeln ist es ein leichtes die Caulerpaalgen aus zu rotten.
am 25.08.10#6
Hallo,
Ich besitze diese Art seit 2 Jahren
Bis jetzt hatte ich keine Probleme, bei mir sitzen sie auch teils am Stein....wenn sie mir zu hoch werden schneide ich sie einfach vorsichtig mit einer Schere kleiner, so wie ich sie haben möchte!!
Diese Algen sind halt wie eine kleine Hecke....an muss sie immer Pflegen :) !!
Und die Einsiedler Krebse fühlen sich wie im Djungel...und essen sich satt !
8 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!