Haltungsinformationen
Caulerpa fastigiata Montagne, 1837
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie aus nur einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa fastigiata ist Kuba. Diese Kriechsprossalge hat ein riesiges Verbreitungsgebiet.
Der Artname "fastigiata" bedeutet: Adjektiv (lateinisch) säulenförmig, mit büschelförmigen, parallelen und aufrechten Zweigen, die einen schmalen, länglichen Wuchs ergeben (gelegentlich bedeutet dies, dass die Zweige bis zur gleichen Höhe reichen) (Stearn 1983). Das Aussehen von Caulerpa fastigiata erinnert eher an Fadenalgen als eine Caulerpa Kriechsprossalge.
Die Thalli sind Fadenartig mit geringer Differenzierung zwischen Assimilatoren und Rhizomen. Sie wachsen in Büscheln oder Klumpen oder bilden mattenartige Kolonien mit einer Höhe von 1,5–3,0 cm. Assimilatoren mit einem Durchmesser von 40–120 μm sind dichotom, gegenständig oder unregelmäßig verzweigt. Rhizome haben einen Durchmesser von 150–210 μm und besitzen haarartige Rhizoide mit einem Durchmesser von 20–60 μm.
Caulerpa fastigiata kommt am häufigsten in Flachwasserhabitaten vor, üblicherweise bis zu einer Tiefe von etwa 1,0 m auf schlammigem und sandigem Boden oder auf Mangrovenwurzeln. Im Südwesten Puerto Ricos ist Caulerpa fastigiata häufig auf Stützwurzeln von Mangroven (Rhizophora) anzutreffen.
Synonymised names
Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted
Herpochaeta fastigiata (Montagne) Montagne · unaccepted (synonym)
Direct children (3)
Forma Caulerpa fastigiata f. delicatula Thivy & Visalakshmi, 1966
Forma Caulerpa fastigiata f. minor Weber Bosse, 1898
Variety Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa fastigiata Montagne, 1837
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie aus nur einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa fastigiata ist Kuba. Diese Kriechsprossalge hat ein riesiges Verbreitungsgebiet.
Der Artname "fastigiata" bedeutet: Adjektiv (lateinisch) säulenförmig, mit büschelförmigen, parallelen und aufrechten Zweigen, die einen schmalen, länglichen Wuchs ergeben (gelegentlich bedeutet dies, dass die Zweige bis zur gleichen Höhe reichen) (Stearn 1983). Das Aussehen von Caulerpa fastigiata erinnert eher an Fadenalgen als eine Caulerpa Kriechsprossalge.
Die Thalli sind Fadenartig mit geringer Differenzierung zwischen Assimilatoren und Rhizomen. Sie wachsen in Büscheln oder Klumpen oder bilden mattenartige Kolonien mit einer Höhe von 1,5–3,0 cm. Assimilatoren mit einem Durchmesser von 40–120 μm sind dichotom, gegenständig oder unregelmäßig verzweigt. Rhizome haben einen Durchmesser von 150–210 μm und besitzen haarartige Rhizoide mit einem Durchmesser von 20–60 μm.
Caulerpa fastigiata kommt am häufigsten in Flachwasserhabitaten vor, üblicherweise bis zu einer Tiefe von etwa 1,0 m auf schlammigem und sandigem Boden oder auf Mangrovenwurzeln. Im Südwesten Puerto Ricos ist Caulerpa fastigiata häufig auf Stützwurzeln von Mangroven (Rhizophora) anzutreffen.
Synonymised names
Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted
Herpochaeta fastigiata (Montagne) Montagne · unaccepted (synonym)
Direct children (3)
Forma Caulerpa fastigiata f. delicatula Thivy & Visalakshmi, 1966
Forma Caulerpa fastigiata f. minor Weber Bosse, 1898
Variety Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa fastigiata Montagne, 1837






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln