Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Caulerpa fastigiata Fädige Kriechsprossalge

Caulerpa fastigiata wird umgangssprachlich oft als Fädige Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Caulerpa fastigiata,Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17749 
AphiaID:
211471 
Wissenschaftlich:
Caulerpa fastigiata 
Umgangssprachlich:
Fädige Kriechsprossalge 
Englisch:
Caulerpa 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > fastigiata (Art) 
Erstbestimmung:
Montagne, 1837 
Vorkommen:
Australien, Belize, Bermuda, Brasilien, China, Curaçao, Eritrea, Fidschi, Florida, Golf von Mexiko, Haiti, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kanarische Inseln, Karibik, Kenia, Kuba, Lord-Howe-Insel, Martinique, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Niederländische Antillen, Panama, Philippinen, Polynesien, Puerto Rico, Seychellen, Somalia, Tansania, Thailand, Trinidad und Tobago, Venezuela, Vietnam, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 1,0 Meter 
Habitate:
Mangrovenzonen, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
1,5 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-24 20:24:24 

Haltungsinformationen

Caulerpa fastigiata Montagne, 1837

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie aus nur einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa fastigiata ist Kuba. Diese Kriechsprossalge hat ein riesiges Verbreitungsgebiet.

Der Artname "fastigiata" bedeutet: Adjektiv (lateinisch) säulenförmig, mit büschelförmigen, parallelen und aufrechten Zweigen, die einen schmalen, länglichen Wuchs ergeben (gelegentlich bedeutet dies, dass die Zweige bis zur gleichen Höhe reichen) (Stearn 1983). Das Aussehen von Caulerpa fastigiata erinnert eher an Fadenalgen als eine Caulerpa Kriechsprossalge.

Die Thalli sind Fadenartig mit geringer Differenzierung zwischen Assimilatoren und Rhizomen. Sie wachsen in Büscheln oder Klumpen oder bilden mattenartige Kolonien mit einer Höhe von 1,5–3,0 cm. Assimilatoren mit einem Durchmesser von 40–120 μm sind dichotom, gegenständig oder unregelmäßig verzweigt. Rhizome haben einen Durchmesser von 150–210 μm und besitzen haarartige Rhizoide mit einem Durchmesser von 20–60 μm.

Caulerpa fastigiata kommt am häufigsten in Flachwasserhabitaten vor, üblicherweise bis zu einer Tiefe von etwa 1,0 m auf schlammigem und sandigem Boden oder auf Mangrovenwurzeln. Im Südwesten Puerto Ricos ist Caulerpa fastigiata häufig auf Stützwurzeln von Mangroven (Rhizophora) anzutreffen.

Synonymised names
Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted
Herpochaeta fastigiata (Montagne) Montagne · unaccepted (synonym)

Direct children (3)
Forma Caulerpa fastigiata f. delicatula Thivy & Visalakshmi, 1966
Forma Caulerpa fastigiata f. minor Weber Bosse, 1898
Variety Caulerpa fastigiata var. confervoides P.L.Crouan & H.M.Crouan ex Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa fastigiata Montagne, 1837

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 24.09.2025.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 24.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!