Haltungsinformationen
Petrolisthes eriomerus Stimpson, 1871
Petrolisthes eriomerus ist ein Porzellankrebs des östlichen Pazifik. Er ist allgemein als Flattop-Porzellankrebs bekannt, weil er einen abgeflachten (Flattop), abgerundeten Panzer von 2 cm Durchmesser hat. Der Porzellakrebs ist ein Filtrierer und "putzt" außerdem Kieselalgen von Felsen ab.
Die Farbe ist variabel und kann dunkel-braun, braun-rot oder blau sein. Blaue Mundwerkzeuge und blaue Punkte an Scheren unterscheiden diese Art vom Flachen Porzellankrebs (Petrolisthes cinctipes). Der Mund muss jedoch geöffnet sein, um die besondere Färbung zu erkennen.
Petrolisthes eriomerus bevorzugt Gebiete mit starker Strömung und ist unter Felsen, insbesondere in Sand oder Kies eingebettet, zwischen Algen und in Muschelbänken sowohl an exponierten als auch geschützten Küsten zu finden. Werden Steine umgedreht, sind diese Tiere auch oft zu entdecken.
Weibchen haben meist zwei Bruten pro Jahr. Die Larven sind frei lebend und gehören zum Zooplankton. Das Larvenstadium der Zoea hat ein charakteristisches langes Rostrum. Männchen, Weibchen und einige Jungtiere können sich in kleinen Gruppen versammeln, in denen sich wahrscheinlich nur die dominanten Männchen paaren
Petrolisthes eriomerus ist ein Porzellankrebs des östlichen Pazifik. Er ist allgemein als Flattop-Porzellankrebs bekannt, weil er einen abgeflachten (Flattop), abgerundeten Panzer von 2 cm Durchmesser hat. Der Porzellakrebs ist ein Filtrierer und "putzt" außerdem Kieselalgen von Felsen ab.
Die Farbe ist variabel und kann dunkel-braun, braun-rot oder blau sein. Blaue Mundwerkzeuge und blaue Punkte an Scheren unterscheiden diese Art vom Flachen Porzellankrebs (Petrolisthes cinctipes). Der Mund muss jedoch geöffnet sein, um die besondere Färbung zu erkennen.
Petrolisthes eriomerus bevorzugt Gebiete mit starker Strömung und ist unter Felsen, insbesondere in Sand oder Kies eingebettet, zwischen Algen und in Muschelbänken sowohl an exponierten als auch geschützten Küsten zu finden. Werden Steine umgedreht, sind diese Tiere auch oft zu entdecken.
Weibchen haben meist zwei Bruten pro Jahr. Die Larven sind frei lebend und gehören zum Zooplankton. Das Larvenstadium der Zoea hat ein charakteristisches langes Rostrum. Männchen, Weibchen und einige Jungtiere können sich in kleinen Gruppen versammeln, in denen sich wahrscheinlich nur die dominanten Männchen paaren






Douglas Mason, USA