Haltungsinformationen
Eine Reihe kleiner, violettfarbener Flecken kann den äußeren Rand von Carpus und Manus säumen.
Die Vorderseite des Panzers kann mit einigen unregelmäßigen, violettfarbener-braunen Flecken gesäumt sein, während ein größerer violettfarbener Fleck den unteren Augenrand abgrenzt.
Die metabranchien Regionen weisen einen großen, halbmondförmigen roten Fleck auf, der sich bis zu den Enden der Laufbeine erstreckt.
Die Schreitbeine weisen ein ringförmiges Muster auf, die Oberfläche der Beine kann dunkelviolett bis rot sein.
Die roten Flecken des hinteren Teils des Panzers erstrecken sich bis zum seitlichen Teil der Bauchsegmente, die in der Dorsalansicht sichtbar sind.
Der mittlere Teil der ersten zwei oder drei Segmente des Hinterleibs ist beige, unterbrochen von unregelmäßigen roten Flecken.
Die übrigen hinteren Segmente des Hinterleibs sind vollständig violett.
Die für Petrolisthes aegyptiacus typische weißliche und rötliche Färbung deutet auf eine Tarnstrategie hin, da die Farbe des von der Art bewohnten Substrats in der Regel mit roten Foraminiferen gefleckt ist.
Die neue Art ist nach Gustav Paulay benannt, der diese und andere Studien über Porcellanidae unterstützt, und die Porcellanidensammlung dem Florida Museum of Natural History anvertraut hat.