Haltungsinformationen
Dermatobranchus tuberculatus Gosliner & Fahey, 2011
Dermatobranchus tuberculatus ist eine erst im Jahr 2011 neu beschriebene Art. Die Nacktschnecke hat auf dem bräunlich gesprenkelten Körper zufällig verteilte abgerundete Tuberkel, worauf sich auch ihr Name "tuberculatus" bezieht.
Obwohl diese Gattung im deutschen Sprachraum als Furchenschnecken bezeichnet werden, hatten alle bisher gefundenen und untersuchten Exemplare von Dermatobranchus tuberculatus keine deutlichen Furchen oder Rillen auf dem Notum.
Der mündliche Schleier ist weiß mit ein paar bräunlichen Flecken. Er weist nach vorn,hat abgerundete Ecken und einen rosa bis violetten Rand.Die Rhinophoren sind Keulen förmig, am Stiel weiß und oben braun.
Sehr ähnlich sind Dermatobranchus pustulosus,Dermatobranchus fasciatus und Dermatobranchus semilunus.
Alle Schnecken dieser Familie sind Nahrungsspezialisten, ernähren sich ausschließlich von Weichkorallen und Seefedern.Auf Nahrungssuche (bei Seefedern), graben die Schnecken häufig im Sand.
Dermatobranchus tuberculatus ist eine erst im Jahr 2011 neu beschriebene Art. Die Nacktschnecke hat auf dem bräunlich gesprenkelten Körper zufällig verteilte abgerundete Tuberkel, worauf sich auch ihr Name "tuberculatus" bezieht.
Obwohl diese Gattung im deutschen Sprachraum als Furchenschnecken bezeichnet werden, hatten alle bisher gefundenen und untersuchten Exemplare von Dermatobranchus tuberculatus keine deutlichen Furchen oder Rillen auf dem Notum.
Der mündliche Schleier ist weiß mit ein paar bräunlichen Flecken. Er weist nach vorn,hat abgerundete Ecken und einen rosa bis violetten Rand.Die Rhinophoren sind Keulen förmig, am Stiel weiß und oben braun.
Sehr ähnlich sind Dermatobranchus pustulosus,Dermatobranchus fasciatus und Dermatobranchus semilunus.
Alle Schnecken dieser Familie sind Nahrungsspezialisten, ernähren sich ausschließlich von Weichkorallen und Seefedern.Auf Nahrungssuche (bei Seefedern), graben die Schnecken häufig im Sand.