Haltungsinformationen
Dermatobranchus piperoides Gosliner & Fahey, 2011
Wie der Name Furchenschnecke schon ausdrückt, überziehen Längsfurchen den Körper dieser Schnecken.
Dermatobranchus piperoides: Der Körper ist kurz und dreieckig, abgeflacht und verjüngt sich nach hinten. Der Fuß ragt nur wenig über den ausgeprägten Mantelrand hinaus. Das Notum ist körnig. Es fehlen jegliche Spuren ausgeprägter Grate. Der Mundschleier erstreckt sich nach vorne und hat spitze Ecken. Die weit auseinanderstehenden Rhinophoren befinden sich hinter dem Mundschleier. Sie haben eine Reihe von Längslamellen auf der abgerundeten Rhinophoren-Keule. Der Rhinophoren-Stiel verjüngt sich nicht merklich.
Die Genitalöffnung befindet sich auf der rechten Körperseite, in der Nähe des vorderen Körperviertels, der Anus etwa auf einem Drittel des Weges zum hinteren Ende des Körpers.
Die Grundfarbe des Rückens, des Mundschleiers und des Fußes ist matt weiß. Im submarginalen Bereich des Notums sind einige schwarze Flecken unterschiedlicher Größe verstreut. Ein einzelner schwarzer Fleck ist auch in der Mitte des Mundschleiers vorhanden. Die Rhinophoren-Lamellen sind orange mit einer schwarzen Rhinophoralspitze. Der Mundschleier hat am vorderen Rand einen großen orangefarbenen Fleck. Der Fuß ist gleichmäßig deckend weiß.
Der Artname "piperoides" ist Latein "Piper" = Pfeffer und bezieht sich auf die schwarzen Markierungen auf dem Notum dieser Art, die an gemahlenen Pfeffer erinnert.
Mitglieder der Gattung Dermatobranchus ernähren sich von räuberisch von Seefedern und Weichkorallen. Sie fressen deren Polypen..
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dermatobranchus kokonas.
Wie der Name Furchenschnecke schon ausdrückt, überziehen Längsfurchen den Körper dieser Schnecken.
Dermatobranchus piperoides: Der Körper ist kurz und dreieckig, abgeflacht und verjüngt sich nach hinten. Der Fuß ragt nur wenig über den ausgeprägten Mantelrand hinaus. Das Notum ist körnig. Es fehlen jegliche Spuren ausgeprägter Grate. Der Mundschleier erstreckt sich nach vorne und hat spitze Ecken. Die weit auseinanderstehenden Rhinophoren befinden sich hinter dem Mundschleier. Sie haben eine Reihe von Längslamellen auf der abgerundeten Rhinophoren-Keule. Der Rhinophoren-Stiel verjüngt sich nicht merklich.
Die Genitalöffnung befindet sich auf der rechten Körperseite, in der Nähe des vorderen Körperviertels, der Anus etwa auf einem Drittel des Weges zum hinteren Ende des Körpers.
Die Grundfarbe des Rückens, des Mundschleiers und des Fußes ist matt weiß. Im submarginalen Bereich des Notums sind einige schwarze Flecken unterschiedlicher Größe verstreut. Ein einzelner schwarzer Fleck ist auch in der Mitte des Mundschleiers vorhanden. Die Rhinophoren-Lamellen sind orange mit einer schwarzen Rhinophoralspitze. Der Mundschleier hat am vorderen Rand einen großen orangefarbenen Fleck. Der Fuß ist gleichmäßig deckend weiß.
Der Artname "piperoides" ist Latein "Piper" = Pfeffer und bezieht sich auf die schwarzen Markierungen auf dem Notum dieser Art, die an gemahlenen Pfeffer erinnert.
Mitglieder der Gattung Dermatobranchus ernähren sich von räuberisch von Seefedern und Weichkorallen. Sie fressen deren Polypen..
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Dermatobranchus kokonas.