Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Dermatobranchus primus Furchenschnecke

Dermatobranchus primus wird umgangssprachlich oft als Furchenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
11400 
AphiaID:
558952 
Wissenschaftlich:
Dermatobranchus primus 
Umgangssprachlich:
Furchenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Arminidae (Familie) > Dermatobranchus (Gattung) > primus (Art) 
Erstbestimmung:
Baba, 1976 
Vorkommen:
Australien, Bali, Indonesien, Indopazifik, Japan, Okinawa, Pazifischer Ozean, Philippinen, Taiwan 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
1,0 cm - 1,9 cm 
Temperatur:
16,2°C - 24,6°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-18 16:47:59 

Haltungsinformationen

Dermatobranchus primus Baba, 1976

Wie der Name Furchenschnecke bereits ausdrückt, überziehen Längsfurchen den Körper dieser Schnecken. Furchenschnecken werden nicht gezielt importiert und tauchen im Handel daher nicht auf, wenn dann durch Zufall über lebende Steine oder dem Kauf von Korallen. Furchenschnecken ernähren sich von Seefedern und Weichkorallen. Über die genaue Nahrung von Dermatobranchus primus liegen keine gesicherten Informationen vor.

Dermatobranchus primus hat bis zu 30 Längsrillen bzw. Furchen auf dem Notum, die diesen Schnecken auch den Namen "Furchenschnecken" gaben. Bei Dermatobranchus primus sind diese Furchen besonders fein. Der Mantel ist blass gelblich-weiss mit Punkten auf den Längsstegen.

Die Rhinophoren sind schwarz, der Mundschleier gelblich-weiß. Die Seiten und der Fuß sind ebenfalls gelblich weiß ohne Markierungen.

Anmerkungen: Die vorliegende neue Art ist eng mit Dermatobranchus walteri verwandt. Dermatobranchus walteri besitzt jedoch Pusteln, die in unregelmäßigen Reihen auf dem Rücken angeordnet sind.

Dermatobranchus primus hat kein halbmondförmiges schwarzes Band wie Dermatobranchus striatus.

Weiterführende Links

  1. BHL (en). Abgerufen am 18.04.2024.
  2. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 18.04.2024.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!