Haltungsinformationen
Dardanus lagopodes (Forskål, 1775)
Lebensraum. Sandstrand, Seegraswiesen und Riffdach,Gezeitenzone bis flaches Subtidal.
Verbreitung. Weit verbreitet im Indopazifik,vom Roten Meer bis Indonesien: Lombok, Sulawesi und Maluku.
Die eingestellten Fotos zeigen teilweise unterschiedliche Details, wie bräunliche oder auch blaue Antennen. Auch die Pupillen sind bräunlich, andere wiederum blau. Möglicherweise ist es ein Artenkomplex. Eventuell ist die korrekte Zuordnung noch nicht abschließend gesichert.
Beschreibung: Panzer rot-weiß gesprenkelt, vorderer Teil mit violett-rotem Fleck. Augenstiele gelblich-braun mit gelbem Band distal in der Nähe der Hornhäute. Fühler und Fühlerstiele hellblau mit Fühlerflagellum orange. Scherenarme rot, braun, kastanienbraun und weiß gesprenkelt; Schere an Fingern und Handfläche rötlich bis kastanienbraun, Körper rotbraun mit großem violett-blauem Fleck auf dem Rücken, Meri ebenfalls rotbraun und weiß. Die Beine sind rotbraun bis kastanienbraun mit blassvioletten Flecken.
Borsten rot mit cremefarbenen Spitzen. Schild länger als breit mit abgerundetem und niedergedrücktem Panzer. Augenstiele lang, schlank, subzylindrisch und distal verbreitert, wobei sie sowohl die Antennen- als auch die Antennenstiele überragen. Scheren sind ungleich, jedoch links nicht nennenswert länger als rechts. Scherenarme und Beine sind an allen Segmenten mit langen, steifen Borsten bedeckt.
Dardanus lagopodes ist weit verbreitet in den Gezeiten- bis flachen Gezeitenregionen Ostafrikas, der Seychellen, Mauritius, Madagaskar, Rotes Meer, Südindien, Thailand, Philippinen, Malaysia, Neuguinea, Australien, Taiwan, Japan, Samoa, Französisch-Polynesien. Der aktuelle Nachweis dieser Art von der Südwestküste Indiens zeigt seine ausgedehnte Verbreitung auf dem indischen Subkontinent."
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass eine Auswahl an verschieden großen Schneckenhäusern zur Verfügung gestellt wird, damit der Einsiedler nach der Häutung in ein größeres "Haus" umziehen kann.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem erst im Jahr 2018 beschriebenen Dardanus balhibuon.
Hinweis von fishbase: In Riffgebieten zu finden. Bewohnt häufig die Gehäuse von breitmundigen Kegelschnecken. Fleischfresser. Es wurde beobachtet, dass sich dieser Einsiedler in Aquarien von Tridacnid-Muscheln ernährt hat.
Synonyme:
Cancer lagopodes Forskål, 1775 · unaccepted > superseded combination
Dardanus helleri Paulson, 1875 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus affinis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus depressus Heller, 1861 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus euopsis Dana, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Lebensraum. Sandstrand, Seegraswiesen und Riffdach,Gezeitenzone bis flaches Subtidal.
Verbreitung. Weit verbreitet im Indopazifik,vom Roten Meer bis Indonesien: Lombok, Sulawesi und Maluku.
Die eingestellten Fotos zeigen teilweise unterschiedliche Details, wie bräunliche oder auch blaue Antennen. Auch die Pupillen sind bräunlich, andere wiederum blau. Möglicherweise ist es ein Artenkomplex. Eventuell ist die korrekte Zuordnung noch nicht abschließend gesichert.
Beschreibung: Panzer rot-weiß gesprenkelt, vorderer Teil mit violett-rotem Fleck. Augenstiele gelblich-braun mit gelbem Band distal in der Nähe der Hornhäute. Fühler und Fühlerstiele hellblau mit Fühlerflagellum orange. Scherenarme rot, braun, kastanienbraun und weiß gesprenkelt; Schere an Fingern und Handfläche rötlich bis kastanienbraun, Körper rotbraun mit großem violett-blauem Fleck auf dem Rücken, Meri ebenfalls rotbraun und weiß. Die Beine sind rotbraun bis kastanienbraun mit blassvioletten Flecken.
Borsten rot mit cremefarbenen Spitzen. Schild länger als breit mit abgerundetem und niedergedrücktem Panzer. Augenstiele lang, schlank, subzylindrisch und distal verbreitert, wobei sie sowohl die Antennen- als auch die Antennenstiele überragen. Scheren sind ungleich, jedoch links nicht nennenswert länger als rechts. Scherenarme und Beine sind an allen Segmenten mit langen, steifen Borsten bedeckt.
Dardanus lagopodes ist weit verbreitet in den Gezeiten- bis flachen Gezeitenregionen Ostafrikas, der Seychellen, Mauritius, Madagaskar, Rotes Meer, Südindien, Thailand, Philippinen, Malaysia, Neuguinea, Australien, Taiwan, Japan, Samoa, Französisch-Polynesien. Der aktuelle Nachweis dieser Art von der Südwestküste Indiens zeigt seine ausgedehnte Verbreitung auf dem indischen Subkontinent."
Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass eine Auswahl an verschieden großen Schneckenhäusern zur Verfügung gestellt wird, damit der Einsiedler nach der Häutung in ein größeres "Haus" umziehen kann.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem erst im Jahr 2018 beschriebenen Dardanus balhibuon.
Hinweis von fishbase: In Riffgebieten zu finden. Bewohnt häufig die Gehäuse von breitmundigen Kegelschnecken. Fleischfresser. Es wurde beobachtet, dass sich dieser Einsiedler in Aquarien von Tridacnid-Muscheln ernährt hat.
Synonyme:
Cancer lagopodes Forskål, 1775 · unaccepted > superseded combination
Dardanus helleri Paulson, 1875 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus affinis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus depressus Heller, 1861 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus euopsis Dana, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym






Jean-Marie Gradot, La Reunion
