Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Dardanus lagopodes Dunkles-Knie Einsiedlerkrebs

Dardanus lagopodes wird umgangssprachlich oft als Dunkles-Knie Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Dardanus lagopodes, La Reunion 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
890 
AphiaID:
208704 
Wissenschaftlich:
Dardanus lagopodes 
Umgangssprachlich:
Dunkles-Knie Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Dark Knee Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Dardanus (Gattung) > lagopodes (Art) 
Erstbestimmung:
(Forskål, ), 1775 
Vorkommen:
Arafurasee, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Französisch-Polynesien, Great Barrier Riff, Indien, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Molukken, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Tasmansee, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 120 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Riff verbunden, Riffdächer, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
23,5°C - 28,9°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-29 20:05:19 

Haltungsinformationen

Dardanus lagopodes (Forskål, 1775)

Lebensraum. Sandstrand, Seegraswiesen und Riffdach,Gezeitenzone bis flaches Subtidal.

Verbreitung. Weit verbreitet im Indopazifik,vom Roten Meer bis Indonesien: Lombok, Sulawesi und Maluku.

Die eingestellten Fotos zeigen teilweise unterschiedliche Details, wie bräunliche oder auch blaue Antennen. Auch die Pupillen sind bräunlich, andere wiederum blau. Möglicherweise ist es ein Artenkomplex. Eventuell ist die korrekte Zuordnung noch nicht abschließend gesichert.

Beschreibung: Panzer rot-weiß gesprenkelt, vorderer Teil mit violett-rotem Fleck. Augenstiele gelblich-braun mit gelbem Band distal in der Nähe der Hornhäute. Fühler und Fühlerstiele hellblau mit Fühlerflagellum orange. Scherenarme rot, braun, kastanienbraun und weiß gesprenkelt; Schere an Fingern und Handfläche rötlich bis kastanienbraun, Körper rotbraun mit großem violett-blauem Fleck auf dem Rücken, Meri ebenfalls rotbraun und weiß. Die Beine sind rotbraun bis kastanienbraun mit blassvioletten Flecken.

Borsten rot mit cremefarbenen Spitzen. Schild länger als breit mit abgerundetem und niedergedrücktem Panzer. Augenstiele lang, schlank, subzylindrisch und distal verbreitert, wobei sie sowohl die Antennen- als auch die Antennenstiele überragen. Scheren sind ungleich, jedoch links nicht nennenswert länger als rechts. Scherenarme und Beine sind an allen Segmenten mit langen, steifen Borsten bedeckt.

Dardanus lagopodes ist weit verbreitet in den Gezeiten- bis flachen Gezeitenregionen Ostafrikas, der Seychellen, Mauritius, Madagaskar, Rotes Meer, Südindien, Thailand, Philippinen, Malaysia, Neuguinea, Australien, Taiwan, Japan, Samoa, Französisch-Polynesien. Der aktuelle Nachweis dieser Art von der Südwestküste Indiens zeigt seine ausgedehnte Verbreitung auf dem indischen Subkontinent."

Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass eine Auswahl an verschieden großen Schneckenhäusern zur Verfügung gestellt wird, damit der Einsiedler nach der Häutung in ein größeres "Haus" umziehen kann.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem erst im Jahr 2018 beschriebenen Dardanus balhibuon.

Hinweis von fishbase: In Riffgebieten zu finden. Bewohnt häufig die Gehäuse von breitmundigen Kegelschnecken. Fleischfresser. Es wurde beobachtet, dass sich dieser Einsiedler in Aquarien von Tridacnid-Muscheln ernährt hat.

Synonyme:
Cancer lagopodes Forskål, 1775 · unaccepted > superseded combination
Dardanus helleri Paulson, 1875 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus affinis H. Milne Edwards, 1836 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus depressus Heller, 1861 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus euopsis Dana, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. lkcnhm.nus.edu.sg - pdf (en). Abgerufen am 25.08.2025.
  2. Reefguide.org (en). Abgerufen am 27.02.2023.
  3. ResearchGate (en). Abgerufen am 24.05.2023.
  4. researchgáte (en). Abgerufen am 29.10.2025.
  5. sealifebase (en). Abgerufen am 20.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 11.07.05#1
Gut verträglicher Einsiedler für das Riffaquarium.
Frisst so gut wie alles und ist nicht agressiv gegenüber anderen Beckenbewohnern.
Meiner Meinung nach sogar ein guter Algenfresser der bei mir auch kurze rote Algen frisst um die andere Einsiedler (Clibanarius/Calcinus) einen Bogen machen. Der Körper ist stark behaart, bei meinem Exemplar sind die "Borsten" blau gefärbt.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.