Haltungsinformationen
Dardanus calidus (Risso, 1827)
Beschreibung: Hornhaut Zeisig grün; Augenstiele, auf der Rückseite gelblich weiß, mit vier quer verlaufenden scharlachroten Ringen, gleichmäßig verteilt, der distale Ring umgibt die Hornhäute. Augennadeln rot mit einigen cremegelben Flecken. Antennen safrangelb, seitlich rötlich-orange. Antennensegmente 1-2 rot; Segmente 3-5 safrangelb, flankiert von rötlichem Orange; Flagellum saffran gelb. Chelipeds, beide mit ähnlichem Muster; Merus, Karpus und Hand-Aurora rot; breiter pfirsichblütenroter Ring am apikalen Ende des Merus, durch scharlachrote Linien in zwei Teile geteilt; Tuberkel bedecken die Hand mit pfirsichblütenroter Basis und schwarzen Spitzen.
Dieser Einsiedlerkrebs geht eine sehr interessante Symbiose mit der Anemone Calliactis parasitica ein.Dardanus calidus ist in der Haltung sehr einfach, sollte jedoch einzeln gepflegt werden.
Er frisst so gut wie alles im Aquarium: Seeigel, Seesterne, Borstenwürmer, Röhrenwürmer, See-Anemonen, Schnecken, Fische, Garnelen und auch Caulerpa taxifolia. Es sollte darauf geachtet werden, dass die See-Anemonen genügend Nahrung abbekommen, meine würden zu kurz kommen, wenn ich sie nicht extra füttern würde, der Einsiedlerkrebs lässt fast nichts übrig.
Synonym:
Pagurus calidus Risso, 1827 in [Risso, 1826-1827] (transferred to Dardanus by Forest (1958))
Pagurus setubalensis de Brito Capello, 1875 (junior synonym)
Beschreibung: Hornhaut Zeisig grün; Augenstiele, auf der Rückseite gelblich weiß, mit vier quer verlaufenden scharlachroten Ringen, gleichmäßig verteilt, der distale Ring umgibt die Hornhäute. Augennadeln rot mit einigen cremegelben Flecken. Antennen safrangelb, seitlich rötlich-orange. Antennensegmente 1-2 rot; Segmente 3-5 safrangelb, flankiert von rötlichem Orange; Flagellum saffran gelb. Chelipeds, beide mit ähnlichem Muster; Merus, Karpus und Hand-Aurora rot; breiter pfirsichblütenroter Ring am apikalen Ende des Merus, durch scharlachrote Linien in zwei Teile geteilt; Tuberkel bedecken die Hand mit pfirsichblütenroter Basis und schwarzen Spitzen.
Dieser Einsiedlerkrebs geht eine sehr interessante Symbiose mit der Anemone Calliactis parasitica ein.Dardanus calidus ist in der Haltung sehr einfach, sollte jedoch einzeln gepflegt werden.
Er frisst so gut wie alles im Aquarium: Seeigel, Seesterne, Borstenwürmer, Röhrenwürmer, See-Anemonen, Schnecken, Fische, Garnelen und auch Caulerpa taxifolia. Es sollte darauf geachtet werden, dass die See-Anemonen genügend Nahrung abbekommen, meine würden zu kurz kommen, wenn ich sie nicht extra füttern würde, der Einsiedlerkrebs lässt fast nichts übrig.
Synonym:
Pagurus calidus Risso, 1827 in [Risso, 1826-1827] (transferred to Dardanus by Forest (1958))
Pagurus setubalensis de Brito Capello, 1875 (junior synonym)






Stefan Verheyen, Niederlande
