Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Pleurobranchus areolatus Atlantischer Flankenkiemer

Pleurobranchus areolatus wird umgangssprachlich oft als Atlantischer Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Warty Sidegill Slug, Pleurobranchus areolatus,Florida 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8495 
AphiaID:
181218 
Wissenschaftlich:
Pleurobranchus areolatus 
Umgangssprachlich:
Atlantischer Flankenkiemer 
Englisch:
Atlantic Sidegill Slug,Warty Side-gilled Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Pleurobranchus (Gattung) > areolatus (Art) 
Erstbestimmung:
Mörch, 1863 
Vorkommen:
Alaska, Belize, Benin, Brasilien, Cayman Inseln, Costa Rica, Equador, Florida, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Mexiko, Guinea-Bissau, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Karibik, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Liberia, Mexiko (Ostpazifik), Nigeria, Ost-Pazifik, Puerto Rico, Senegal, Sierra Leone, Togo, USA, West-Afrika, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Meerwasser, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
9,2°C - 28,8°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-14 14:03:31 

Haltungsinformationen

Pleurobranchus areolatus Mörch, 1863

Pleurobranchus areolatus hat eine sehr große Verbreitung, inclusive Karibik, dem tropischem Westafrika und dem östlichen Pazifik. Mitglieder der Gattung Pleurobranchus werden sehr groß.

Aus Kalifornien und Brasilien ist Pleurobranchus areolatus mit einer Länge von etwa 15 cm dokumentiert und ist damit mit eine der größten unter den Flankenkiemerschnecken Nord- und Mittelamerikas. Sie ernährt sich von Seescheiden, z.B. Didemnum sp. Pleurobranchus areolatus kommt unter Felsen und Korallenschutt vor. Beispielsweise findet man sie in Florida manchmal zwischen Porites porites-Korallen.

Die Form des Körpers ist oval. Der Rücken enthält zahlreiche kleine, vieleckige und flache Tuberkel. Die Grundfarbe reicht von hellbraun bis tiefviolett, mit unterschiedlichem Anteil undurchsichtiger weißer Pigmente auf den Tuberkeln In einigen Fällen ist das undurchsichtige weiße Pigment in einem symmetrischen Muster über den Körper angeordnet.

Die Rhinophoren sind an der Basis gerollt und verwachsen, mit horizontalen Streifen von der Basis bis zur Spitze. Das Farbmuster der Rhinophoren ist dasselbe wie das Farbmuster des Körpers.

Die Schale ist reduziert und innenliegend (wie bei allen anderen Pleurobranchus-Arten). Die Schale selbst ermöglicht keine ordnungsgemäße Artidentifizierung innerhalb der Gattung Pleurobranchus. Die Form der Schale ist oval. Der Protoconch hat einen Wirbel und die Größe des Protoconchs beträgt etwa 400 μm.

Pleurobranchus areolatus wird im englischen Sprachraum als "Warzige Flankenkiemerschnecke" bezeichnet und beschreibt damit treffend das Aussehen der Körperoberfläche.

Rodriguesinsäuren und ihre Ester wurden 2014 aus Pleurobranchus areolatus isoliert. Dies sind die ersten Diketopiperazin-Derivate, die aus einer Molluske isoliert wurden. Ähnliche Diketopiperazine wurden auch aus Seescheiden der Gattung Didemnum sp. isoliert. Diese Derivate können entweder von einem Pleurobranchus areolatus -Symbionten stammen oder durch die Nahrungsaufnahme der Seescheiden entstehen. Diese chemischen Verbindungen können von Pleurobranchus areolatus als chemische Abwehr gegen Fressfeinde eingesetzt werden.

Zu ihren Ektoparasiten gehört der Ruderfußkrebs Anthessius ovalipes.

Synonymie:
Pleurobranchus (Pleurobranchus) areolatus Mörch, 1863 · unaccepted
Pleurobranchus (Susania) atlanticus Abbott, 1949 · alternate representation
Pleurobranchus atlanticus Abbott, 1949 · unaccepted > junior subjective synonym
Pleurobranchus reesi K. White, 1952 · unaccepted
Susania gardineri K. White, 1952 · unaccepted (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Slugside.us (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.01.2024.

Bilder

Laich

Pleurobranchus aerolatus,Copyright Prof.Dr.Peter Wirtz
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!