Haltungsinformationen
Pleurobranchus peroni (Cuvier, 1804)
Pleurobranchus peroni findet man sehr häufig und weit verbreitet im Indo-West Pacific. Die Körperfärbung reicht von einem blassen transparentem weiß, über gelb und braun, rot bis zu einem tiefen violett.
Der Mantel ist mit kleinen Tuberkeln bedeckt, die jeweils von einem Polygon umrandet sind, dessen Farbe entweder dunkler als die Hintergrundfarbe oder manchmal weiß ist. Junge Exemplare haben normalerweise eine deutlich unterschiedliche Farbe mit einem durchscheinenden weißen Hintergrund, einige der Tuberkel haben eine rötlich-violette Spitze und der Mantel ist orange oder rot umrandet.
Während das Tier wächst, verfärben sich alle Tuberkel allmählich von der Spitze abwärts, und das Purpur verblasst von den vereinzelten Tuberkeln mit violetten Spitzen. Die verschiedenen Farbformen von juvenil bis adult ähneln den juvenilen Formen von Pleurobranchus grandis, unterscheiden sich jedoch durch das Fehlen des weißen Netzmusters bei P. peroni.
Synonyme:
Oscaniella purpurea Bergh, 1897
Pleurobranchus (Pleurobranchus) giardi Vayssière, 1897
Pleurobranchus (Pleurobranchus) peronii Cuvier, 1804
Pleurobranchus cornutus Quoy & Gaimard, 1832
Pleurobranchus giardi Vayssière, 1897
Pleurobranchus hirasei Baba, 1971
Pleurobranchus inhacae Macnae, 1962
Pleurobranchus inhancae [sic] (misspelling)
Pleurobranchus ovalis Pease, 1868
Pleurobranchus papillatus Risbec, 1951
Pleurobranchus winckworthi White, 1946
Pleurobranchus xhosa Macnae, 1962
Pleurobranchus peroni findet man sehr häufig und weit verbreitet im Indo-West Pacific. Die Körperfärbung reicht von einem blassen transparentem weiß, über gelb und braun, rot bis zu einem tiefen violett.
Der Mantel ist mit kleinen Tuberkeln bedeckt, die jeweils von einem Polygon umrandet sind, dessen Farbe entweder dunkler als die Hintergrundfarbe oder manchmal weiß ist. Junge Exemplare haben normalerweise eine deutlich unterschiedliche Farbe mit einem durchscheinenden weißen Hintergrund, einige der Tuberkel haben eine rötlich-violette Spitze und der Mantel ist orange oder rot umrandet.
Während das Tier wächst, verfärben sich alle Tuberkel allmählich von der Spitze abwärts, und das Purpur verblasst von den vereinzelten Tuberkeln mit violetten Spitzen. Die verschiedenen Farbformen von juvenil bis adult ähneln den juvenilen Formen von Pleurobranchus grandis, unterscheiden sich jedoch durch das Fehlen des weißen Netzmusters bei P. peroni.
Synonyme:
Oscaniella purpurea Bergh, 1897
Pleurobranchus (Pleurobranchus) giardi Vayssière, 1897
Pleurobranchus (Pleurobranchus) peronii Cuvier, 1804
Pleurobranchus cornutus Quoy & Gaimard, 1832
Pleurobranchus giardi Vayssière, 1897
Pleurobranchus hirasei Baba, 1971
Pleurobranchus inhacae Macnae, 1962
Pleurobranchus inhancae [sic] (misspelling)
Pleurobranchus ovalis Pease, 1868
Pleurobranchus papillatus Risbec, 1951
Pleurobranchus winckworthi White, 1946
Pleurobranchus xhosa Macnae, 1962