Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Pleurobranchus membranaceus Membran Flankenkiemer, Highland Dancer

Pleurobranchus membranaceus wird umgangssprachlich oft als Membran Flankenkiemer, Highland Dancer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Pleurobranchus membranaceus, Highland, Scotland, United Kingdom


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16202 
AphiaID:
140820 
Wissenschaftlich:
Pleurobranchus membranaceus 
Umgangssprachlich:
Membran Flankenkiemer, Highland Dancer 
Englisch:
Membran Siedgill Slug, Highland Dancer 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Pleurobranchus (Gattung) > membranaceus (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1816 
Vorkommen:
Algerien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Ligurisches Meer (Mittelmeer), Madeira, Marmarameer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Norwegen, Schottland, Spanien, Straße von Gibraltar 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 395 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
5 cm - 12 cm 
Gewicht :
140 g 
Temperatur:
3°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-23 19:17:40 

Haltungsinformationen

Pleurobranchus membranaceus (Montagu, 1816)

Die Art kommt im westlichen Mittelmeerraum von Spanien und Frankreich sowie an der italienischen Westküste vor. Das Verbreitungsgebiet beinhaltet die Britischen Inseln. Pleurobranchus membranaceus ist entlang der gesamten Atlantikküste südlich bis Algerien und auch in Norwegen entlang der Küste nördlich von Trøndelag anzutreffen.

Pleurobranchus membranaceus ist eine große, runde Meeresschnecke mit einer Länge von bis zu 12 cm. Der abgeflachte Körper besteht aus dem braunen Mantel, der mit kurzen fleischigen Tuberkeln bedeckt ist, und einem weißen Fuß, der einen Rock um den Mantel bildet. Das vordere Ende trägt Tentakel, die äußeren Mundtentakel und die Rhinophoren dazwischen. Die Rhinophoren bestehen aus gerollten Gewebeverlängerungen. Die Oberseite des Fußes weist kleine weiße Flecken auf.

Die Innenschale wird bis zu 50 mm lang und ist dünn, durchscheinend und farblos oder leicht bernsteinfarben. Zwischen dem Fuß und dem Mantel sitzt auf der rechten Seite eine einzelne federförmige Kieme.

Die Flankenkiemerschnecke ist ein sehr guter Schwimmer. Sie dreht sich auf den Rücken und benutzt ihren Fuß, um kraftvolle Schwimmbewegungen zu vollführen. In einigen Fällen wurde eine Massenwanderung von Schwimmschnecken beobachtet.

Das breite, durchsichtige Eiband wird in einer dichten, kräftigen Spirale aufrecht gelegt, das in der Regel in der Mitte höher ist als in der äußersten der 2-3 Umdrehungen. Die weißen Eier sind klein (80–95 Mikrometer) und liegen in Querstreifen in der Eimasse, die bis zu 1,8 Millionen Eier enthalten kann. Diese entwickeln sich schnell zum pelagischen Larvenstadium. In Norwegen findet die Eiablage von Februar bis Mai statt.

Die kryptische Schnecke ist zusammen mit ihrer Beute, den Seescheiden Ascidia mentula, Ascidiella aspersa und Botryllus schlosseri, in der Gezeiten- und Sublitoralzone auf felsigem Untergrund anzutreffen.

Zur Abwehr von Fischen und anderen Fressfeinden hat Pleurobranchus membranaceus Drüsen in der Haut, die Schwefelsäure absondern. Wenn ein Fisch versucht, die Schnecke zu fressen, spuckt er die Schnecke schnell wieder aus, wenn er mit der Säure in Berührung kommt, die einen pH-Wert von 1,0 hat.

Pleurobranchus membranaceus kann mit Berthella sideralis und Berthella plumula verwechselt werden, sollte sich aber leicht von diesen dadurch unterscheiden lassen, dass sie deutliche Tuberkel auf dem Mantel hat. Die Tuberkel fehlen bei den beiden anderen Arten.

Pleurobranchus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "an der Seite" und altgriechisch "brankia" bedeutet Kiemen, was sich auf die Lage der Kiemen auf der rechten Seite des Körpers und die deutsche Bezeichnung als "Flankenkiemer" bezieht.

Der Artname "membranaceus" leitet sich vom lateinischen "membrana" ab, was "Haut" oder "Membran" bedeutet, und der Endung -aceus, was "ähnlich" bedeutet.

Synonyme:
Gymnotoplax barashi Ev. Marcus, 1977 · unaccepted
Lamellaria membranacea Montagu, 1816 · unaccepted (original combination)
Pleurobranchus contarinii Vérany, 1846 · unaccepted (dubious synonym)
Pleurobranchus denotarisii Vérany, 1846 · unaccepted (dubious synonym)
Pleurobranchus lesueur Blainville, 1827 · unaccepted (dubious synonym)
Pleurobranchus tuberculatus Meckel, 1808 · unaccepted (senior synonym; see Note)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 23.01.2024.
  2. MarLin UK (en). Abgerufen am 23.01.2024.
  3. OPK Ophistobranquis (multi). Abgerufen am 23.01.2024.
  4. sealifebase (en). Abgerufen am 23.01.2024.
  5. YouTube (en). Abgerufen am 23.01.2024.
  6. YouTube (en). Abgerufen am 23.01.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!