Haltungsinformationen
Clavelina detorta (Sluiter, 1904)
Der Artname "detorta" bedeutet "verzerrt" und drückt die Kuriosität von Clavelina detorta aus. Sie sind ungewöhnlich geformt. Die Brust ist rechtwinklig zum Bauch angeordnet und die Siphons befinden sich auf dem gleichen Niveau.
Clavelina detorta wird inklusive Stiel bis zu 4 cm groß. Das Oberteil wird 1 cm groß. Diese Seescheide hat eine transparente Tunika, durch die die bläulichen Querkiemenbögen sichtbar sind. Ein orangfarbener Bogen geht um die Seescheide herum und endet am Stiel.Clavelina detorta tritt in Clustern auf, die auf Taucher den Eindruck hübscher, kleiner Blumensträuße machen.
Clavelina detorta ist gemäß WoRMS Host des symbiotischen Copeoiden Pachypygus bisetiger Kim I.H. & Boxshall, 2020. Es handelt sich um einen Ruderfusskrebs der Familie Notodelphyidae.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Clavelina auracea, das Goldgeschmückte Cembaold, zeigt vier gelbe Kiemenbögen, einen längeren Stiel, kleine, lose Sträuße und scheint nur im Mosambikkanal im Südwesten des Indischen Ozeans bekannt zu sein.
Clavelina detorta ist eine gestielte tropische Seescheide, die auf steinigen Substraten und unter Überhängen in warmen Gewässern angetroffen wird. Kann, wenn auch äußerst selten, versehentlich auf Korallenexemplaren oder mit frischem lebendem Gestein ins Aquarium gelangen.
Wer diese Seescheide etwas länger pflegen will, muss täglich zahlreiche Fütterungen mit lebendem und oder konserviertem Phytoplankton und Zooplankton oder mit vergleichbaren Pulverfutter durchführen.Eine solche intensive Fütterung im Aquarium würde das Wasser und damit andere Arten belasten, wenn überhaupt, dann sollte ein separates Aquarium genutzt werden.
Gezielte Importe wäre nicht sinnvoll, da Clavelina detorta schwer zu pflegen und kurzlebig ist.Die Seescheide sollte im Meer verbleiben.
Der Artname "detorta" bedeutet "verzerrt" und drückt die Kuriosität von Clavelina detorta aus. Sie sind ungewöhnlich geformt. Die Brust ist rechtwinklig zum Bauch angeordnet und die Siphons befinden sich auf dem gleichen Niveau.
Clavelina detorta wird inklusive Stiel bis zu 4 cm groß. Das Oberteil wird 1 cm groß. Diese Seescheide hat eine transparente Tunika, durch die die bläulichen Querkiemenbögen sichtbar sind. Ein orangfarbener Bogen geht um die Seescheide herum und endet am Stiel.Clavelina detorta tritt in Clustern auf, die auf Taucher den Eindruck hübscher, kleiner Blumensträuße machen.
Clavelina detorta ist gemäß WoRMS Host des symbiotischen Copeoiden Pachypygus bisetiger Kim I.H. & Boxshall, 2020. Es handelt sich um einen Ruderfusskrebs der Familie Notodelphyidae.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Clavelina auracea, das Goldgeschmückte Cembaold, zeigt vier gelbe Kiemenbögen, einen längeren Stiel, kleine, lose Sträuße und scheint nur im Mosambikkanal im Südwesten des Indischen Ozeans bekannt zu sein.
Clavelina detorta ist eine gestielte tropische Seescheide, die auf steinigen Substraten und unter Überhängen in warmen Gewässern angetroffen wird. Kann, wenn auch äußerst selten, versehentlich auf Korallenexemplaren oder mit frischem lebendem Gestein ins Aquarium gelangen.
Wer diese Seescheide etwas länger pflegen will, muss täglich zahlreiche Fütterungen mit lebendem und oder konserviertem Phytoplankton und Zooplankton oder mit vergleichbaren Pulverfutter durchführen.Eine solche intensive Fütterung im Aquarium würde das Wasser und damit andere Arten belasten, wenn überhaupt, dann sollte ein separates Aquarium genutzt werden.
Gezielte Importe wäre nicht sinnvoll, da Clavelina detorta schwer zu pflegen und kurzlebig ist.Die Seescheide sollte im Meer verbleiben.






Alexander Semenov, Russland