Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Clavelina australis Blaue Seescheide, Australische Clavelina

Clavelina australis wird umgangssprachlich oft als Blaue Seescheide, Australische Clavelina bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Shiprock, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11116 
AphiaID:
250299 
Wissenschaftlich:
Clavelina australis 
Umgangssprachlich:
Blaue Seescheide, Australische Clavelina 
Englisch:
Blue Ascidian, Choirboy Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Clavelinidae (Familie) > Clavelina (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
(Herdman, ), 1899 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Victoria (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Korallenriffe, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
25°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-15 14:03:57 

Haltungsinformationen

(Herdman, 1899)

Die Seescheide wurde erstmals 1898 von William Abbott Herdman unter dem Namen Stereoclavella australis beschrieben, obwohl dieses Taxon als Nomen nudum galt. Im darauffolgenden Jahr verfasste Herdman eine formelle taxonomische Beschreibung der Art von der Broughton-Insel. Die beiden Beschreibungen unterschieden sich in der Struktur ihrer Rückenflügel, die bei letzterer durch ein Längsband verbunden sind, bei S. australis jedoch direkt mit den horizontalen Membranen verbunden sind.

Die ursprüngliche Gattung Stereoclavella wurde später mit Clavelina synonymisiert, wodurch die Seescheidenart ihren heute akzeptierten Gattungsnamen erhielt.

Diese hübsche und filigrane koloniale Seescheide Clavelina australis kommt von Queensland über New South Wales bis nach Süd-Australien an Felswänden und in unterschiedlichen Riffzonen vor.

Die einzelnen Zooide werden cm 3 cm lang, die Kolonie erreicht eine Höhe von bis zu 9 cm und ist aufgrund der eigenen Immobilität auf einen kontinuierlichen Zufluss von fressbaren organischen Partikeln wie Plankton angewiesen.Besonders auffällig sind die 3 dunkelblauen Flecken im Bereich der beiden Siphons, durch die Meerwasser ein und ausgespült wird.

Seescheiden stehen auf dem Speiseplan verschiedener Nacktschnecken.

Ähnliche Art: Clavelina moluccensis (Sluiter, 1904) - Unterscheiden sich beide in der Anordnung der 3 blauen Punkte.

Synonyme:
Podoclavella australis (Herdman, 1899)
Stereoclavella australis Herdman, 1898
Stereoclavella australis Herdman, 1899

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Port Phillip Marine Life (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!