Haltungsinformationen
(Herdman, 1899)
Die Seescheide wurde erstmals 1898 von William Abbott Herdman unter dem Namen Stereoclavella australis beschrieben, obwohl dieses Taxon als Nomen nudum galt. Im darauffolgenden Jahr verfasste Herdman eine formelle taxonomische Beschreibung der Art von der Broughton-Insel. Die beiden Beschreibungen unterschieden sich in der Struktur ihrer Rückenflügel, die bei letzterer durch ein Längsband verbunden sind, bei S. australis jedoch direkt mit den horizontalen Membranen verbunden sind.
Die ursprüngliche Gattung Stereoclavella wurde später mit Clavelina synonymisiert, wodurch die Seescheidenart ihren heute akzeptierten Gattungsnamen erhielt.
Diese hübsche und filigrane koloniale Seescheide Clavelina australis kommt von Queensland über New South Wales bis nach Süd-Australien an Felswänden und in unterschiedlichen Riffzonen vor.
Die einzelnen Zooide werden cm 3 cm lang, die Kolonie erreicht eine Höhe von bis zu 9 cm und ist aufgrund der eigenen Immobilität auf einen kontinuierlichen Zufluss von fressbaren organischen Partikeln wie Plankton angewiesen.Besonders auffällig sind die 3 dunkelblauen Flecken im Bereich der beiden Siphons, durch die Meerwasser ein und ausgespült wird.
Seescheiden stehen auf dem Speiseplan verschiedener Nacktschnecken.
Ähnliche Art: Clavelina moluccensis (Sluiter, 1904) - Unterscheiden sich beide in der Anordnung der 3 blauen Punkte.
Synonyme:
Podoclavella australis (Herdman, 1899)
Stereoclavella australis Herdman, 1898
Stereoclavella australis Herdman, 1899
Die Seescheide wurde erstmals 1898 von William Abbott Herdman unter dem Namen Stereoclavella australis beschrieben, obwohl dieses Taxon als Nomen nudum galt. Im darauffolgenden Jahr verfasste Herdman eine formelle taxonomische Beschreibung der Art von der Broughton-Insel. Die beiden Beschreibungen unterschieden sich in der Struktur ihrer Rückenflügel, die bei letzterer durch ein Längsband verbunden sind, bei S. australis jedoch direkt mit den horizontalen Membranen verbunden sind.
Die ursprüngliche Gattung Stereoclavella wurde später mit Clavelina synonymisiert, wodurch die Seescheidenart ihren heute akzeptierten Gattungsnamen erhielt.
Diese hübsche und filigrane koloniale Seescheide Clavelina australis kommt von Queensland über New South Wales bis nach Süd-Australien an Felswänden und in unterschiedlichen Riffzonen vor.
Die einzelnen Zooide werden cm 3 cm lang, die Kolonie erreicht eine Höhe von bis zu 9 cm und ist aufgrund der eigenen Immobilität auf einen kontinuierlichen Zufluss von fressbaren organischen Partikeln wie Plankton angewiesen.Besonders auffällig sind die 3 dunkelblauen Flecken im Bereich der beiden Siphons, durch die Meerwasser ein und ausgespült wird.
Seescheiden stehen auf dem Speiseplan verschiedener Nacktschnecken.
Ähnliche Art: Clavelina moluccensis (Sluiter, 1904) - Unterscheiden sich beide in der Anordnung der 3 blauen Punkte.
Synonyme:
Podoclavella australis (Herdman, 1899)
Stereoclavella australis Herdman, 1898
Stereoclavella australis Herdman, 1899






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien