Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Clavelina steenbrasensis Steenbras Seescheide

Clavelina steenbrasensis wird umgangssprachlich oft als Steenbras Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Clavelina steenbrasensis, 2022 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17291 
AphiaID:
215963 
Wissenschaftlich:
Clavelina steenbrasensis 
Umgangssprachlich:
Steenbras Seescheide 
Englisch:
Steenbras Tunicate 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Aplousobranchia (Ordnung) > Clavelinidae (Familie) > Clavelina (Gattung) > steenbrasensis (Art) 
Erstbestimmung:
Millar, 1955 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 22 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-07 14:41:05 

Haltungsinformationen

Clavelina steenbrasensis Millar, 1955

Clavelina („Fläschchen“) ist eine Gattung der Seescheiden (Ascidiacea).

Typuslokalität zur Beschreibung von Clavelina steenbrasensis ist die False Bay, Südafrika.

Eine gut entwickelte Kolonie hat einen maximalen Durchmesser von etwa 4 cm und besteht aus einer Anzahl aufrechter Lappen, von denen der größte etwa 2 cm lang ist. Die Lappen sind oben am breitesten und an der Basis am schmalsten, wo sie mit einer kleinen Masse Gewebe gemeinsamen verbunden sind. Die Masse ist transparent und fest, die dunkelblauen Zooide sind von außen sichtbar. Die Kolonie ist glatt, transparent und hat außer den blauen Zooiden keine weiteren Pigmente.

Clavelina steenbrasensis ist in Südafrika endemisch. Der Artname "steenbrasensis" bezieht sich auf eine Region oder Fluß in Südafrika.

Verwechslungsmöglichkeit soll es mit Clavelina gigantea geben.

Weiterführende Links

  1. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 07.03.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 07.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!