Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Parablennius incognitus Schleimfisch

Parablennius incognitus wird umgangssprachlich oft als Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4490 
AphiaID:
126771 
Wissenschaftlich:
Parablennius incognitus 
Umgangssprachlich:
Schleimfisch 
Englisch:
Parablennius Incognitus 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Parablennius (Gattung) > incognitus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bath, ), 1968 
Vorkommen:
Albanien, Algerien, Azoren, Bosnien und Herzegowina, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kamerun, Kanarische Inseln, Kroatien, Madeira, Malta, Marokko, Mittelmeer, Montenegro, Ost-Atlantik, Portugal, Schwarzes Meer, Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei, Ukraine 
Meerestiefe:
0 - 2 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
17.1°C - 21.2°C 
Futter:
Algen , Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Lebendfutter, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-02 19:22:36 

Haltungsinformationen

(Bath, 1968)

Dieser kleine Blennie ist an felsigen Küsten mit reichlich Versteckmöglichkeiten zu finden und ernährt sich primär von Flohkrebsen, sonstigem kleinem Zoobenthos und Algen.

Die Haltung im Meerwasseraquarium sollte kein Problem darstellen, wenn dem Fisch das geeignete Futter angeboten wird.

Kleine Fische sollten aber nicht mit größeren Tieren vergesellschaftet werden:

1.) besteht die Gefahr, dass sie als Futter angesehen und gefressen werden

2.) große Tiere irritieren kleine Fische im ihrem Verhalten

3.) verängstigte kleine Fische bekommt man sehr schlecht zu Gesicht

Ein ideales Tier für kleine Riffbecken mit kleinen Mitbewohnern.

Bekannte Synonyme:
Blennius inaequalis Valenciennes, 1836
Blennius incognitus Bath, 1968
Blennius ponticus incognitus Bath, 1968
Pictiblennius incognitus (Bath, 1968)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.07.22#2
Ein Nachtrag meinerseits:
Es sind die wrs unproblematischsten Mittelmeer-Schleimfische(im Vergleich zu zB. Aidablennius oder Salaria) und auch in der Vergesellschaftung überraschend wehrhaft. Ich habe sie etwa 2 Jahre lang zusammen mit einem Salaria pavo gehalten und dieser wurde von ihnen sogar manchmal zurecht gewiesen! Meine Meinung bleibt weiterhin dass es super zu pflegende Tiere sind, sofern das Becken bei entsprechend kühleren Temperaturen gehalten wird.
am 07.12.18#1
Parablennius incognitus sind sehr neugierige, leicht zu fangene und sehr pflegeleichte Tiere im Aquarium.
Ich halte sie seit etwa 5 Monaten, sie haben von Anfang an sämtliches Futter angenommen und scheinen auch vergleichsweise stressunempfindlich zu sein.
Ich halte 5 dieser Tiere in einem 175l Becken, bin aber der Meinung dass die Besatzdichte, sofern es die Beckeneinrichtung erlaubt, deutlich(!) höher sein dürfte, da es quasi keinerlei Aggressionen oder Revierkämpfe gibt. Für Schleimfische üblich ist Struktur und Bodenfläche wichtiger als Kantenlänge. Was den Tieren aber auf jedenfall geboten werden sollte ist eine Vielzahl an Höhlen, die als Versteck aber auch Beobachtungspunkt genutzt werden.
Vorsicht bei der Fütterung, diese Fische fressen alles und hören damit auch nicht auf, es sollte also darauf geachtet werden dass sie nicht verfetten.
Ich habe es zwar nicht anders probiert, ich appelliere aber an alle diese Tiere nur in temperaturtechnisch kühleren Mittelmeerbecken zu halten.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.