Haltungsinformationen
Cuvier, 1829
Das Bild dieses bodenlebenden Schleimfisches hat uns freundlicherweise Prof. Dr. Robert A. Patzner beigesteuert.
Dieser Schleimfisch kommt häufig an felsigen Steilküsten und steilen Abhängen vor. Bei den Weibchen können gelbe Farbemorphen vorkommen, woher auch der deutsche Name des Fisches resultieren mag.
Nicht-gelbe Tiere haben ein unauffälliges Körpermuster mit dunklen Streifen und Punkten, dass ihnen eine gute Tarnung verschafft.
Parablennius pilicornis schwebt nicht frei, sondern sitzt, wie viele andere Schleimfische auch, immer am Grund und schwimmt mit schlangenähnlichen Bewegungen langsamen herum und erkundet sein Terrain.
Bislang haben wir diesen eierlegenden Schleimfisch noch nicht im Handel gesehen, aber was nicht ist, kann ja noch kommen.
Synonyme:
Blennius ater Sauvage, 1882
Blennius fascigula Barnard, 1927
Blennius filicornis Günther, 1861
Blennius niger Metzelaar, 1919
Blennius pantherinus Valenciennes, 1836
Blennius pilicornis Cuvier, 1829
Blennius pilicornis euskalherriensis Motos & Ibañez, 1977
Blennius trifascigula Fowler, 1935
Blennius vandervekeni Poll, 1959
Pictiblennius niger (Metzelaar, 1919)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Parablennius (Genus) > Parablennius pilicornis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Das Bild dieses bodenlebenden Schleimfisches hat uns freundlicherweise Prof. Dr. Robert A. Patzner beigesteuert.
Dieser Schleimfisch kommt häufig an felsigen Steilküsten und steilen Abhängen vor. Bei den Weibchen können gelbe Farbemorphen vorkommen, woher auch der deutsche Name des Fisches resultieren mag.
Nicht-gelbe Tiere haben ein unauffälliges Körpermuster mit dunklen Streifen und Punkten, dass ihnen eine gute Tarnung verschafft.
Parablennius pilicornis schwebt nicht frei, sondern sitzt, wie viele andere Schleimfische auch, immer am Grund und schwimmt mit schlangenähnlichen Bewegungen langsamen herum und erkundet sein Terrain.
Bislang haben wir diesen eierlegenden Schleimfisch noch nicht im Handel gesehen, aber was nicht ist, kann ja noch kommen.
Synonyme:
Blennius ater Sauvage, 1882
Blennius fascigula Barnard, 1927
Blennius filicornis Günther, 1861
Blennius niger Metzelaar, 1919
Blennius pantherinus Valenciennes, 1836
Blennius pilicornis Cuvier, 1829
Blennius pilicornis euskalherriensis Motos & Ibañez, 1977
Blennius trifascigula Fowler, 1935
Blennius vandervekeni Poll, 1959
Pictiblennius niger (Metzelaar, 1919)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Parablennius (Genus) > Parablennius pilicornis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!