Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Parablennius postoculomaculatus Falscher Tasmanischer Schleimfisch

Parablennius postoculomaculatus wird umgangssprachlich oft als Falscher Tasmanischer Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: West-Australien, östlicher Indischer Ozean

/ 15.05.2020
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17634 
AphiaID:
302173 
Wissenschaftlich:
Parablennius postoculomaculatus 
Umgangssprachlich:
Falscher Tasmanischer Schleimfisch 
Englisch:
False Tasmanian Blenny, Mud Blenny 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Parablennius (Gattung) > postoculomaculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Bath & Hutchins, 1986 
Vorkommen:
Endemische Art, Houtman-Abrolhos-Archipel, Östlicher Indischer Ozean, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Buchten, Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Häfen, Hafenanlagen, in leeren Muschelschalen, Inshore (zur Küste hin, küsteneinwärts), Korallenriffe, Meerwasser / Salzwasser, Unter Felsen 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
21,8°C - 26,6°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-02 18:29:31 

Haltungsinformationen

Männchen von Parablennius postoculomaculatus zeigen eine intensiver Fleckung auf der Unterseite des Kopfes, einem runden, blass umrandeten braunen Fleck auf der Postorbitalregion.
Sie sind durch zahlreiche mittel- bis schwärzlich braune Flecken auf der unteren Hälfte der Wange, den Seiten der Oberlippe, dem Suborbitalbereich, den Branchiostegalmembranen, dem Brustflossenansatz und dem basalen Drittel der Brustflosse gekennzeichnet.
Auf den oberen 2/3 des Körpers befinden sich 6 bis 7 Gruppen von länglichen Reihen dunkler Flecken

Parablennius postoculomaculatus ist ein grünlich-grauer bis blass-orangefarbener Schleimfisch mit vielen dunklen Flecken, die manchmal zu sattelförmigen, ovalen oder runden Flecken gruppiert sind, die von einem ziegelroten Fleck durchsetzt sind, einem großen blass umrandeten braunen Fleck hinter dem Auge und rötlich-braunen Flecken auf dem Kopf und dem Brustflossenansatz.
Die Männchen haben einen dunklen Fleck auf der Flossenmembran zwischen dem ersten und zweiten Rückenflossenstachel.

Parablennius postoculomaculatus ist ein fakultativer Luftatmer.

Parablennius postoculomaculatus wird als Falscher Tasmanischer Schleimfisch bezeichnet, da weil sein Aussehen und Lebensraum dem des Tasmanischen Schleimfischs (Forsterygion gymnotum) ähnlich sind, er aber nicht zur gleichen Art gehört.

Synonym: Parablennius tasmanianus postoculomaculatus Bath & Hutchins, 1986 · unaccepted (misspelling)

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!