Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Chaetodontoplus mesoleucus Mond-Samtkaiserfisch

Chaetodontoplus mesoleucus wird umgangssprachlich oft als Mond-Samtkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: South Komodo Island, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
340 
AphiaID:
280121 
Wissenschaftlich:
Chaetodontoplus mesoleucus 
Umgangssprachlich:
Mond-Samtkaiserfisch 
Englisch:
Vermiculate Angelfish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Acanthuriformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Chaetodontoplus (Gattung) > mesoleucus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1787 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, Flores, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Malaysia, Myanmar (ehem. Birma), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Sri Lanka, Taiwan, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden, Riffplatten 
Größe:
17 cm - 18 cm 
Temperatur:
25,5°C - 29°C 
Futter:
Algen , Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-21 18:23:48 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Chaetodontoplus mesoleucus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Chaetodontoplus mesoleucus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Chaetodontoplus mesoleucus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Chaetodontoplus mesoleucus (Bloch, 1787)

Chaetodontoplus mesoleucus bewohnt Riffe auf Kontinentalplatten und kommt meist nicht in der Nähe von ozeanischen Inseln vor. Chaetodontoplus mesoleucus ernährt sich von Schwämmen, Seescheiden und Fadenalgen. Der kaiserfisch bildet kleine Gruppen.

Verwechslungsmöglichkeit: Ähnelt stark Chaetodontoplus poliourus Randall & Rocha, 2009, hat jedoch unterschiedlichen Farben an Bauch-, Rücken- und Schwanzflossen. Die beiden Arten kommen auf mehreren Inseln Indonesiens vor, darunter die Kleinen Sundainseln, die Molukken, Halmahera und die Vogelkopfhalbinsel in Westpapua.

Synonyme:
Chaetodon mesoleucus Bloch, 1787 · unaccepted
Chaetodontoplus mesoleucos (Bloch, 1787) · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 24.01.18#7
Habe dieses schöne Tier seit knapp 4 Wochen. Er ist meistens versteckt im Riff. Zu den Fütterungszeiten kommt er früher oder spät kurz rauf.
Zumindest scheint er zu fressen, da er nicht mager ist. Ob er sich an meinen Korallen vergreift, mag ich jetz noch nicht zu beurteilen.
Beckengröße 1000 Liter
Besatz: Weichkorallen, Gorgonien und LPS
am 06.08.10#6
Habe ein Tier von einem Freund bekommen, der ihn nicht mehr halten konnte, wegen zu grossen Schäden an Korallen. Halte den Fisch mit einem Pärchen A. frenatus, mehreren Anemonen und Weichkorallen in einem 150 l Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten. An und für sich problemlos jedoch sind Gorgonien/Hornkorallen nicht haltbar. Diese zupft er so lange bis sie eingehen. LPS (Euphyllia) sind kein Problem. Ansonsten frisst er alles was an Futter gereicht wird (Trocken- und Frost).
am 11.08.07#5
Sehr hübscher und interresanter Chaetodontopolus.

Eher der etwas ruhigere, denoch sehr kämpferisch, er lässt sich von keinem anderen was gefallen.

Meiner Meinung nach anfangs etwas schwierig ans Futter zu bringen, doch wenn einmal angepasst, dann nimmt er alle sorten von Frost und Flockenfutter an.
7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!