Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Chaetodontoplus ballinae Samtkaiserfisch

Chaetodontoplus ballinae wird umgangssprachlich oft als Samtkaiserfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Frank Baensch, Hawaii

Foto: Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Frank Baensch, Hawaii . Please visit www.frankbaensch.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10069 
AphiaID:
280113 
Wissenschaftlich:
Chaetodontoplus ballinae 
Umgangssprachlich:
Samtkaiserfisch 
Englisch:
Ballina Angelfish, Arrow-backed Angel Fish 
Kategorie:
Kaiserfische  
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacanthidae (Familie) > Chaetodontoplus (Gattung) > ballinae (Art) 
Erstbestimmung:
Whitley, 1959 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Tasmansee 
Meerestiefe:
10 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
0°C - 20°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Korallen(polypen) = korallivor, Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-12-16 08:09:20 

Haltungsinformationen

Whitley, 1959

Dieser tolle Samtkaiserfisch gehört zu den seltensten Meeresfischen von ganz Australien, dies liegt zum einen am sehr eng eingegrenzten Vorkommensgebiet von nördlichen New South Wales, Coffs Harbour, Ballina Balls Pyramid, North Solitary Islands und der Lord Howe Insel.

Zudem hält sich Chaetodontoplus ballinae in größeren Tiefen zwischen 100-120 Meter (10 bis 80 Meter gemäß der IUCN Rote Liste) auf, in die Taucher nor­ma­ler­wei­se nicht mehr ganz leicht und ungefährlich gelangen können.
Des Weiteren kommt der tolle Falterfisch nur in staatlich geschützten Riffen vor, hier ist kein Fischfang erlaubt.

Es ist nicht damit zu rechnen, dass Chaetodontoplus ballinae jemals in deutschen Riffaquarien schwimmen wird, das macht auch gar nichts!

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pomacanthidae (Family) > Chaetodontoplus (Genus) > Chaetodontoplus ballinae (Species)

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Flichr Seite Vicky Hoare (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Homepage Frank Baensch (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!