Haltungsinformationen
Caranx latus Agassiz, 1831
Caranx latus, auch Pferdemakrele genannt, findet man im westlichen Atlantik von der Küste New Jersey's bis zu den Bermudas im Südosten, sowie im Golf von Mexiko bis zur Nordküste Brasiliens.
Pferdemakrelen ähneln in der Körperform Caranx caninus, ihr Kopf ist allerdings weniger steil. Typisch ist ein kleiner, schwärzlicher Fleck am Rand des Kiemendeckel, meist schlecht definiert oder aber auch gar nicht vorhanden.
Sie zeigen keine Flecken auf der Brustflosse, die Schwanzflosse ist gelb.
Juvenile Tiere zeigen meist breitere, dunkle Streifen am Körper.
Für ein Riff-Aquarium werden sie viel zu groß (bis 75 cm) und sind somit ungeeignet.
Synonyme:
Carangus aureus Poey, 1875 · unaccepted
Caranx fallax Cuvier, 1833 · unaccepted
Caranx lepturus Agassiz, 1831 · unaccepted
Caranx richardi Holbrook, 1855 · unaccepted
Xurel lata Agassiz, 1831 · unaccepted
Caranx latus, auch Pferdemakrele genannt, findet man im westlichen Atlantik von der Küste New Jersey's bis zu den Bermudas im Südosten, sowie im Golf von Mexiko bis zur Nordküste Brasiliens.
Pferdemakrelen ähneln in der Körperform Caranx caninus, ihr Kopf ist allerdings weniger steil. Typisch ist ein kleiner, schwärzlicher Fleck am Rand des Kiemendeckel, meist schlecht definiert oder aber auch gar nicht vorhanden.
Sie zeigen keine Flecken auf der Brustflosse, die Schwanzflosse ist gelb.
Juvenile Tiere zeigen meist breitere, dunkle Streifen am Körper.
Für ein Riff-Aquarium werden sie viel zu groß (bis 75 cm) und sind somit ungeeignet.
Synonyme:
Carangus aureus Poey, 1875 · unaccepted
Caranx fallax Cuvier, 1833 · unaccepted
Caranx lepturus Agassiz, 1831 · unaccepted
Caranx richardi Holbrook, 1855 · unaccepted
Xurel lata Agassiz, 1831 · unaccepted