Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Caranx melampygus Blauflossen-Makrele, Stachelmakrele

Caranx melampygus wird umgangssprachlich oft als Blauflossen-Makrele, Stachelmakrele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Nord-Mauritius, Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2697 
AphiaID:
218419 
Wissenschaftlich:
Caranx melampygus 
Umgangssprachlich:
Blauflossen-Makrele, Stachelmakrele 
Englisch:
Bluefin Trevally, Bluefin Jack, Bluefin Kingfish, Bluefinned Crevalle, Blue Ulua, Omilu, Spotted Trevally 
Kategorie:
Makrelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Carangidae (Familie) > Caranx (Gattung) > melampygus (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1833 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bangladesch, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Costa Rica, Djibouti, El Salvador, Equador, Eritrea, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Oman / Oman, Guam, Guatemala, Hawaii, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Kiribati, Kolumbien, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nicaragua, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 190 Meter 
Habitate:
Atoll, Buchten, Flüsse, Freiwasser, in der Wassersäule, Gezeitenzone, Korallenriffe, Lagunen 
Größe:
bis zu 117cm 
Gewicht :
43,5 kg 
Temperatur:
23.2°C - 29°C 
Futter:
Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-08 20:04:57 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Caranx melampygus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Caranx melampygus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Caranx melampygus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Caranx melampygus Cuvier, 1833

Die Art wurde erstmals 1833 vom berühmten französischen Naturforscher Georges Cuvier wissenschaftlich beschrieben, basierend auf Exemplaren, die vor Waigio, Indonesien, gesammelt wurden. Einer davon wurde als Holotyp bezeichnet. Der Artspezifische Name "melampygus" leitet sich von der lateinischen Bezeichnung von „schwarz gefleckt“ ab.

Die Blauflossen Makrele wird bis zu 117 cm groß und erreicht ein Gewicht von 43,5 Kilogramm, bleibt jedoch mit ca. 80 cm meist kleiner. Sie ist leicht an den namensgebenden leuchtend blauen Flossen zu erkennen. Die Makrele hat ein spitz zulaufendes Maul und zahlreiche blaue und schwarze Flecken an den Seiten. Jungfischen fehlen diese offensichtlichen Farben und sie müssen anhand detaillierterer anatomischer Merkmale wie der Anzahl der Flossenstrahlen usw. identifiziert werden.

Die Blauflossen Makrele bewohnt sowohl küstennahe Umgebungen wie Buchten, Lagunen und flache Riffe als auch tiefere vorgelagerte Riffe und Atolle. Jungtiere bevorzugen flachere, geschützte Gewässer und dringen an manchen Orten sogar für kurze Zeit in Flussmündungen ein.

Der Blauflossen-Makrele ist ein kräftiger Raubfisch, dessen Ernährung von Fischen dominiert und im ausgewachsenen Zustand durch Kopffüßer und Krebstiere ergänzt wird. Jungfische fressen mehr kleine Krebstiere, stellen aber mit zunehmendem Wachstum auf eine stärker fischbasierte Ernährung um.

Die Makrele vermehrt sich im gesamten Verbreitungsgebiet zu unterschiedlichen Zeitpunkten und erreicht die Geschlechtsreife mit einer Länge von 30–40 cm und einem Alter von etwa 2 Jahren. Es handelt sich um einen Mehrfachlaicher, der sich bis zu 8 Mal pro Jahr vermehren kann und in Gefangenschaft bis zu 6 Millionen Eier pro Jahr freigibt. Das Wachstum ist gut untersucht, wobei der Fisch im ersten Jahr 194 mm, im zweiten 340 mm und im dritten Jahr 456 mm erreicht.

Diese Makrele ist ein beliebtes Ziel für Berufs- und Freizeitfischer. Die kommerzielle Fischerei verzeichnet im westlichen Indischen Ozean bis zu 50 Tonnen der gefangenen Arten pro Jahr und auf Hawaii etwa 700 Pfund pro Jahr. Der rasche Rückgang der hawaiianischen Population aufgrund von Überfischung hat zu einer verstärkten Erforschung des Aquakulturpotenzials der Art geführt, wobei das Laichen in Gefangenschaft erfolgt.

Es gibt Berichte über eine Ciguatera-Vergiftung!

Synonyme:
Carangichthys melampygus (Cuvier, 1833)
Carangus melampygus (Cuvier, 1833)
Caranx medusicola Jordan & Starks, 1895
Caranx melampyges Cuvier, 1833
Caranx stellatus Eydoux & Souleyet, 1850
Caranx valenciennei Castelnau, 1873
Carynx melampygus (Cuvier, 1833)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 08.11.2023.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Paddy Ryan
2
Caranx melampygus; Aufnahme Malediven
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Blauflossen_Stachelmakrele
1
Caranx melampygus - Blauflossen-Makrele - Malediven - Thudufushi - Hausriff
1
Blauflossen Makrele im Mozambik Kanal
1
Blauflossen Makrele im Mozambik Kanal
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!