Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Caulerpa mexicana Mexikanische Kriechsprossalge

Caulerpa mexicana wird umgangssprachlich oft als Mexikanische Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Caulerpa mexicana,Las Palmas, ES-CN, ES 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17751 
AphiaID:
144468 
Wissenschaftlich:
Caulerpa mexicana 
Umgangssprachlich:
Mexikanische Kriechsprossalge 
Englisch:
Mexican Caulerpa 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > mexicana (Art) 
Erstbestimmung:
Sonder ex Kützing, 1849 
Vorkommen:
Ägypten, Aldabra-Gruppe, Antigua und Barbuda, Australien, Belize, Bermuda, Brasilien, Cayman Inseln, China, Curaçao, Eritrea, Europäische Gewässer, Fidschi, Florida, Ghana, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guyana, Haiti, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Israel, Jamaika, Jemen, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kolumbien, Kuba, KwaZulu-Natal (Provinz an der Ostküste Südafrika), La Réunion, Levantisches Meer (Mittelmeer), Libanon, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Martinique, Mauritanien, Mauritius, Mikronesien, Mittelmeer, Mosambik, Neukaledonien, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Polynesien, Puerto Rico, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Syrien, Tansania, Thailand, Türkei, USA, Venezuela, Vietnam 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-25 23:04:48 

Haltungsinformationen

Caulerpa mexicana Sonder ex Kützing, 1849

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae. Sie sind ungewöhnlich, weil sie aus nur einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Typuslokalität zur Beschreibung von Caulerpa mexicana ist die Atlantikküste Mexikos, worauf sich auch der Artname "mexicana" bezieht. Diese Caulerpa Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Diese Art wurde offenbar über den 1869 eröffneten Suezkanal ins Mittelmeer eingeschleppt und ist heute an der levantinischen Küste weit verbreitet.

Caulerpa mexicana ist eine tropische, siphonische Meeresalge, die zum Stamm der Chlorophyta gehört und sich durch vier morphologisch unterschiedliche Regionen auszeichnet: einen horizontalen, stolonenartigen Stiel; daraus wachsende Stiele; aufrechte Blätter, die distale Verlängerungen des Stiels darstellen, und nach unten wachsende Rhizoide, die aus dem horizontalen Stiel hervorgehen. Eine einzelne Pflanzenzelle von Caulerpa mexicana kann eine Länge von 1–2 m erreichen. Das aufrechte Blatt kann über 10 cm hoch werden.

Lebensraumhinweis: In den meisten warmen Meeren weit verbreitet. Auf flachen Felsplatten, die von einer wenige Millimeter dicken Schicht kalkhaltigen Sandes überlagert und selbst bei Ebbe von 20–50 cm Wasser bedeckt ist; lebt in Gemeinschaften von Chondrophycus papillosus und Caulerpa racemosa.

Synonyme:
Caulerpa crassifolia (C.Agardh) J.Agardh, 1873 · unaccepted
Caulerpa crassifolia f. mexicana (Sonder ex Kützing) J.Agardh, 1873 · unaccepted (synonym)
Caulerpa harveyana Küzing, 1857 · unaccepted (synonym)
Caulerpa pinnata f. mexicana (Sonder ex Kützing) Weber-van Bosse, 1898 · unaccepted (synonym)
Caulerpa taxifolia var. crassifolia C.Agardh, 1823 · unaccepted (synonym)

Direct children (6)
Forma Caulerpa mexicana f. exposita (Børgesen) Coppejans, 2004
Forma Caulerpa mexicana f. indica M.Umamaheswara Rao, 2000
Forma Caulerpa mexicana f. laxior (Weber-van Bosse) W.R.Taylor, 1960
Forma Caulerpa mexicana f. pectinata (Kützing) W.R.Taylor, 1960
Forma Caulerpa mexicana f. vietnamica Pham-Hoàng Hô, 1966
Variety Caulerpa mexicana var. pluriseriata W.R.Taylor, 1975

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 25.09.2025.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 25.09.2025.
  3. researchgate.net (en). Abgerufen am 25.09.2025.
  4. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 25.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!