Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Elacatinus puncticulatus Rotkopfgrundel

Elacatinus puncticulatus wird umgangssprachlich oft als Rotkopfgrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto Panama


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
167 
AphiaID:
1486866 
Wissenschaftlich:
Elacatinus puncticulatus 
Umgangssprachlich:
Rotkopfgrundel 
Englisch:
Redhead Goby, Panamic Redhead Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Elacatinus (Gattung) > puncticulatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Ginsburg, ), 1938 
Vorkommen:
Costa Rica, El Salvador, Equador, Golf von Kalifornien / Baja California, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Ost-Pazifik, Panama, Peru, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
2 - 6 Meter 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
21°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-16 13:16:53 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Elacatinus puncticulatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Elacatinus puncticulatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Elacatinus puncticulatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Elacatinus puncticulatus, Ginsburg, 1938

Die Rotkopf-Grundel, Elacatinus puncticulatus, ist ein Mitglied der Familiw Gobiidae. Sie ist in Mexiko als Gobio Cabaza Roja bekannt. Weltweit gibt es sechzehn Arten der Gattung Tigrigobius, von denen vier in mexikanischen Gewässern vorkommen, alle im Pazifischen Ozean.

Die Grundel hat einen länglichen Körper mit einem abgerundeten Kopf. Der Kopf ist vollständig rot oder durchscheinend mit Rot vom Maul bis hinter das Auge auf dem Kopf. Sie hat rote Augen mit einem roten Streifen zwischen den Augen, der weiße Ränder hat.

Der Körper ist durchscheinend blassgelb mit acht schwarzen Flecken an den Seiten und einem breiten schwarzen Streifen direkt über dem Bauch und ohne Schuppen. ; Die Schwanzflosse ist abgerundet und die Beckenflossen sind zu einer Saugscheibe verschmolzen.

Die Rotkopf-Grundel kommt in felsigen Riffumgebungen vor und wird häufig mit dem Schiefer-Bleistift-Seeigel, Eucidaris thouarsi, in Tiefen bis zu 18 m in Verbindung gebracht. Sie erreichen eine Länge von maximal 4,6 cm.

Die Grundel sich hauptsächlich von Zooplankton und kleinen Krebstieren.

lt. Worms - Tigrigobius puncticulatus

Synonym: Tigrigobius puncticulatus (Ginsburg, 1938)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Mexican Fish (en). Abgerufen am 31.01.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 31.01.2022.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto Panama
1
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Elacatinus puncticulatus
1
Elacatinus puncticulatus
1
Elacatinus puncticulatus
1
Elacatinus puncticulatus - Rotkopfgrundel
1
Elacatinus puncticulatus - Rotkopfgrundel
1
1

Erfahrungsaustausch

am 31.01.22#3
Es gab in 2021 einen Änderung beim Namen. Der neue Name lautet nun Tigrigobius puncitculatus
am 23.01.12#2
Leider ist bei mir das eine Tier spurlos verschwunden, ca. einen Monat später das andere. Es war täglich zu sehen vorallem beim füttern und auf einmal nicht mehr. Fressfeinde sind keine da, habe auch nie eine "Leiche" gefunden, sehr schade!
am 02.10.11#1
Ich halte zwei dieser hübschen Grundeln, weiss aber nicht ob es männchen oder weibchen sind, eine ist etwas grösser als die andere. Beide Grundeln leben bei mir eher versteckt und scheinen standorttreu zu sein. Ich entdecke sie immer in der Nähe der Rückwand beim Riffaufbau. Doch ab und zu machen sie auch mal eine Runde, hierbei erlebe ich sie nicht freischwimmend, sondern eher auf dem boden zuckend/gehend, was sehr witzig aussieht. Sie haben mit dem restlichen Besatz (2 Okinawae, 1 Pandionis) keine Probleme, scheinen also friedlich. Aufgrund der eher versteckt lebenden Art empfehle ich sie für ein Nano-Aquarium, bei mir im 130 l gehen sie unter und müssen aktiv gesucht werden.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!