Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Sclerophytum hirtum Weichkoralle

Sclerophytum hirtum wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Michael Schleyer, Südafrika

Foto: Westlicher Indischer Ozean


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Michael Schleyer, Südafrika . Please visit www.wiomsa.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14940 
AphiaID:
1342624 
Wissenschaftlich:
Sclerophytum hirtum 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sclerophytum (Gattung) > hirtum (Art) 
Erstbestimmung:
Pratt, 1903 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Europa Insel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Rotes Meer, Sansibar, Saudi-Arabien, Seychellen, Singapur, Süd-Afrika, Süd-Pazifik, Südchinesisches Meer, Taiwan, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
2 - 45 Meter 
Temperatur:
22°C - 30°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-24 16:00:42 

Haltungsinformationen

Über die Weichkoralle Sclerophytum hirtum ist leider nicht sehr viel bekannt, die Mehrzahl der Meldungen betreffen die Fundorte der Koralle.
Daten über die Wassertiefe sind sehr spärlich, beschriebene Farbangaben lebender Kolonien fehlen gänzlich, lediglich anhand von insitu Bildern kann auf Grün- und Hellbraun/Grau töne geschlossen werden.

Die Kolonien dieser Art sind klein und haben dünne, verzweigte kleine, sehr dicht stehender Läppchen, die sich wiederum zu größeren Verbänden vereinigen.

Ein dokumentiertes Habitat ist ein Riffhang aus dem Golf von Mannar, einer Bucht des zwischen Indien und Sri Lanka.

Synonym: Sinularia hirta (Pratt, 1903)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!