Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Sclerophytum crassum Weichkoralle

Sclerophytum crassum wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber open access


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers open access

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11356 
AphiaID:
1608832 
Wissenschaftlich:
Sclerophytum crassum 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sclerophytum (Gattung) > crassum (Art) 
Erstbestimmung:
(Tixier-Durivault, ), 1945 
Vorkommen:
Neukaledonien, Taiwan 
Meerestiefe:
10 - 20 Meter 
Größe:
50 cm - 80 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-24 15:06:33 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sclerophytum crassum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sclerophytum crassum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sclerophytum crassum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Sclerophytum crassum kommt sehr selten in den aquaristischen Fachhandel, dafür interessieren sich Meeresforscher und Mediziner umso mehr für diese Weichkoralle.
Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Meereslebewesen wertvolle Inhaltsstoffe besitzen, die für die Kosmetik und Medizin der Menschen benutzt werden kann, hierbei geht es weit über Nahrungsergänzung durch Algenextrakte oder Zusatzstoffe für Hautcremes hinaus.

Aus Sclerophytum crassum wurden 2012 in Taiwan beispielsweise Steroide (Crassarosterol), entzündungshemmende Wirkstoffe und Substanzen mit zellschädigenden Effekten, die zum Einsatz bei Leberkrebs, Lungenkrebs und Brustkrebs des Menschen genutzt werden können.

In den kommenden Jahren werden ganz sicher viele weitere erfolgversprechende Substanzen aus Meereslebewesen extrahiert, mit denen irgendwann auch weitere, bisher nicht behandelbare Krankheiten der Menschen, bekämpft werden können.

Insofern sollte die Menschheit insgesamt alle möglichen Energien freisetzen, um das Meer und seine Lebewesen, und damit letztlich sich selbst, effektiv und dauerhaft zu schützen.
Über die Koralle in der Aquaristik wir aktuell leider keine weiteren Informationen beisteuern.

Synonym: Sinularia crassa Tixier-Durivault, 1945

Literaturfundstelle:
Molecules 2012, 17, 10072-10078; doi:10.3390/molecules170910072
www.mdpi.com/journal/molecules
A New Cubitane Diterpenoid from the Soft Coral Sinularia crassa
Autoren: Ching-Hsiao Cheng, Yun-Sheng Lin, Zhi-Hong Wen and Jui-Hsin Su
open access

Weiterführende Links

  1. A New Cubitane Diterpenoid from the Soft Coral Sinularia crassa (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!