Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Sclerophytum kavarattiense Weichkoralle

Sclerophytum kavarattiense wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. A. Gopalakrishnan, K. Vinod, Indien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. A. Gopalakrishnan, K. Vinod, Indien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12283 
AphiaID:
288537 
Wissenschaftlich:
Sclerophytum kavarattiense 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Indian Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sclerophytum (Gattung) > kavarattiense (Art) 
Erstbestimmung:
(Alderslade & Shirwaiker, ), 1991 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Indien, Indischer Ozean, Lakkadivensee, Östlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 7 Meter 
Größe:
6 cm - 20 cm 
Temperatur:
24°C - 31°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-24 16:09:24 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sclerophytum kavarattiense sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sclerophytum kavarattiense interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sclerophytum kavarattiense bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Die Erstbestimmung dieser Weichkoralle stammt aus den Gewässern um die zu Indien gehörenden Insel Kavaratti im Arabischen Meer.
Weitere Fundmeldungen stammen aus dem Gulf of Mannar Marine National Park in der Lakkadivensee zwischen Indien und Sri Lanka.

Sclerophytum kavarattiense lässt sich sehr leicht vermehren, frisch geschnittene Ableger waren noch 14 fest an das Substrat angewachsen, wie das Team von Wissenschaftlern aus dem CAR-Central Marine Fisheries Research Institute in Indien bereits im Juli 2014 veröffentlicht hatten.
Da die Vermehrung der Weichkoralle sehr einfach und in größeren Stückzahlen möglich ist, kann durchaus damit gerechnet werden, dass Sclerophytum kavarattiense auch in den deutschen Fachhandel gelangen wird.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für das Zusenden von Originalfotos der Weichkoralle aus dem Nachzuchtprozess bei Dr. K. Vinod (Principal Scientist) und Dr. A. Gopalakrishnan (Direktor) vom ICAR-Central Marine Fisheries Research Institute, Indien.

Sclerophytum kavarattiense überrascht aber auch in weiteren, von Aquarianern weniger bekannten Eigenschaften, die sich aber Wissenschaftler zu eigen gemacht haben:

- pharmazeutische Substanzen gegen das durch bestimmte Stechmückenarten übertragene Chikungunya-Virus
- Gewinnung von Phthalatderivat als Bestandteil PVC-Materialien, Farben, Keramik und Kosmetik
- Antifouling-Eigenschaften für Schiffsrümpfe und Plattformen
- starkes entzündungshemmendes Medikament

Alles Leben stammt aus dem Meer, und auch die größten Problemlösungen der Menschen liegen demnach offenbar im Meer, vielen müssen aber noch entdeckt werden.

Synonym: Sinularia kavarattiensis Alderslade & Shirwaiker, 1991

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!