Haltungsinformationen
Ohne die energieliefernden Zooxanthellen sind Steinkorallen zum Tode verurteilt.
Allerdings können auch Weichkorallen und ähnlichen Wärmebedingungen ihre Zooxanthellen ausstoßen, so z.B. auch bei Sclerophytum lochmodes beobachtet.
Wenn man den Namen Sclerophytum lochmodes "googlet", dann werden zwar keine aquaristischen Angebote aus dem deutschen Fachhandel sichtbar, wohl aber diverse wissenschaftliche Abhandlungen über Extrakte der Koralle, wie z.B. Sesquiterpene oder glukosebindende Proteine (Lektine), sprich gerade Weichkorallen scheinen für die Wissenschaft, die Pharmakologie und die Kosmetikindustrie immer wichtiger zu werden.
Aquaristisch wird Sclerophytum lochmodes sicherlich nicht zu den high-end Korallen gehören, denn bräunliche Korallen gehören nicht mehr zu den begehrten Arten aus dem frühen Jahre der Meerwasseraquaristik.
Form der Koralle: Die meisten Kolonien von Sclerophytum lochmodessind gestielt und weisen selten eine verkrustete Kolonieform auf.
Synonyme:
Sinularia dumosa Tixier-Durivault, 1970
Sinularia lochmodes Kolonko, 1926
Sinularia partita Tixier-Durivault, 1970
Sinularia ramulosa Tixier-Durivault, 1970






Prof. Michael Schleyer, Südafrika