Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Sclerophytum erectum Weichkoralle

Sclerophytum erectum wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Yehuda Benayahu, Israel

Foto: Singapur


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Yehuda Benayahu, Israel . Please visit en-lifesci.tau.ac.il for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12291 
AphiaID:
1608849 
Wissenschaftlich:
Sclerophytum erectum 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Vietnamese Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sclerophytum (Gattung) > erectum (Art) 
Erstbestimmung:
(Tixier-Durivault, ), 1945 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Golf von Oman / Oman, Indischer Ozean, Iran, Komoren, Madagaskar, Mayotte, Mosambik, Rotes Meer, Singapur, Süd-Afrika, Taiwan, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 29 Meter 
Größe:
20 cm - 50 cm 
Temperatur:
25,7°C - 26,2°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-24 15:23:48 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sclerophytum erectum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sclerophytum erectum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sclerophytum erectum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Haltungserfahrungen zur Weichkoralle Sclerophytum erectum liegen uns nicht vor, es lassen sich auch aktuell auch keine Kaufangebote in Netz finden.
Nichts desto trotz können wir uns gut vorstellen, dass Sinularia erecta ein Kandidat für ein heimische Meerwasseraquarium sein kann, denn schon das Vorhandensein von Zooxanthellen im Gewebe der Koralle würde eine Haltung im Aquarium sehr erleichtern.
Wir sind gespannt, ob es von unseren Usern weitere Hinweise zu dieser Koralle geben wird.

Für die Industrie, Pharmakologie und Medizin hingegen sind Weichkorallen wahre Wunder, da sie Inhaltsstoffe besitzen und herstellen können, die dem Menschen das Leben in vielerlei Hinsicht deutlich erleichtern können.

2007 berichteten indische Forscher über antihyperglykämische Wirkungen aus Extrakten der Korallen, die bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten zum Einsatz gekommen sind.
Das Journal of Natural Products berichtete bereits 1998 über neu entdeckte Isoprenoide in Sclerophytum erectum, Untergruppen der Isoprenoide sind Terpene und Terpenoide und Steroide.
In der Pharmakologie werden diese Stoffe in Arzneimitteln eingesetzt, darüber werden sie in Kosmetika und Parfums sowie als Insektizide und Pestizide als Rohstoffe genutzt.

Zum Teil gleiche Inhalststoffe liefert z.B. auch Sinularia firma (Tixier-Durivault, 1970), Korallen sind in viellerlei Hinsicht echte Wunder der Natur!

Synonyme:
Sinularia simpsoni Tixier-Durivault, 1945
Sinularia erecta Tixier-Durivault, 1945

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!