Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Priolepis cyanocephala Blaukopf-Riffgrundel

Priolepis cyanocephala wird umgangssprachlich oft als Blaukopf-Riffgrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Foto: Clovelly, New South Wales, Australien

/ Januar 1977, 12 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14829 
AphiaID:
712876 
Wissenschaftlich:
Priolepis cyanocephala 
Umgangssprachlich:
Blaukopf-Riffgrundel 
Englisch:
Blue-headed Reefgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Priolepis (Gattung) > cyanocephala (Art) 
Erstbestimmung:
Hoese & Larson, 2010 
Vorkommen:
Endemische Art, Lord-Howe-Insel, New South Wales (Ost-Australien), Tasmansee 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
12 - 27 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
3 cm - 3,2 cm 
Temperatur:
18°C - 21,5°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-12 14:09:53 

Haltungsinformationen

Priolepis cyanocephala ist eine gelbliche Grundel mit bläulichem Kopf, deutlichen Schuppenrändern, vier vertikalen Bändern auf dem Kopf und keinen Bändern auf dem Körper.

Die Blaukopf-Riffgrundel unterscheidet sich von anderen Priolepis-Arten durch eine reduzierte Querpapille, die zweiten Rückenflossenstrahlen, die weitgehend nackte Rückenflosse und den Kopf mit vertikalen Bändern, aber ohne Bänder am Körper.

Die Arten der Gattung Priolepis bilden monogame Paare und sind zu einem bidirektionalen Geschlechtswechsel fähig. In Laborexperimenten mit Weibchen-Weibchen-Paaren wechselte das größere Individuum das Geschlecht zum Männchen, und bei Männchen-Männchen-Paaren wechselte das kleinere zum Weibchen. Die Keimdrüsen dieser Arten bildeten gleichzeitig Eierstock- und Hodenanteile mit einer akzessorischen Keimdrüsenstruktur.

Der Artname "cyanocephala" setzt sich aus dem griechischen "cyano" (= blau) und "cephalus" (= Kopf) zusammen und bezieht sich auf den blauen Kopf dieser Art.

Ein ganz besonderer Dank für das erste Foto von Priolepis cyanocephala geht an Rudie H. Kuiter, Australien.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!