Haltungsinformationen
(Steindachner, 1878)
FishBase gibt zu diesem Tier an, dass es in Brasiien endemisch lebt, während "Shorefishes of the Greater Caribbean online information system" auch auf ein Vorkommen in der südlichen Karibik hinweist.
Der herbivor lebende Papageifisch hat einen besondern Helfer bei der Hautpflege, die Neongrundel Elacatinus figaro befreit den großen Fisch von lästigen Hautparasiten.
Initialphase:
Die Tiere sind hellbraun;ihre Iris ist rot; die Anal- und Brustflossen sind rötlich.
Auf der Seite und dem oberen Teil des Bauchs sind großere Bereiche gelblich gefärbt, auf der Brust befindet sich ein dunkler Fleck.
Terminale Phase:
Der Kopf und Körper sind graubraun gefärbt; unterhaln des Mauls weißlich, Schnauze und Wange sind rot-braun.
Die Irsi ist nun gelb bis rötlich; in der Mitte der Körperseite befindet sich ein dunkler Streifen, an der oberen Basis der Brustflosse befindet sich ein gelber Fleck.
Die Rücken- und Afterflossen sind ebenfalls gelb;, die Schwanzflosse hat eine dunkelgrau Grundfärbung und zeigt im Zentrum eine rötliche Fläche während die Schwanzsichel eine weißliche Umrandung hat.
Diese Papageifische gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonyme:
Scarus axillaris Steindachner, 1878
Scarus spinidens Guichenot, 1865
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Sparisomatinae (Subfamily) > Sparisoma (Genus) > Sparisoma axillare (Species)
FishBase gibt zu diesem Tier an, dass es in Brasiien endemisch lebt, während "Shorefishes of the Greater Caribbean online information system" auch auf ein Vorkommen in der südlichen Karibik hinweist.
Der herbivor lebende Papageifisch hat einen besondern Helfer bei der Hautpflege, die Neongrundel Elacatinus figaro befreit den großen Fisch von lästigen Hautparasiten.
Initialphase:
Die Tiere sind hellbraun;ihre Iris ist rot; die Anal- und Brustflossen sind rötlich.
Auf der Seite und dem oberen Teil des Bauchs sind großere Bereiche gelblich gefärbt, auf der Brust befindet sich ein dunkler Fleck.
Terminale Phase:
Der Kopf und Körper sind graubraun gefärbt; unterhaln des Mauls weißlich, Schnauze und Wange sind rot-braun.
Die Irsi ist nun gelb bis rötlich; in der Mitte der Körperseite befindet sich ein dunkler Streifen, an der oberen Basis der Brustflosse befindet sich ein gelber Fleck.
Die Rücken- und Afterflossen sind ebenfalls gelb;, die Schwanzflosse hat eine dunkelgrau Grundfärbung und zeigt im Zentrum eine rötliche Fläche während die Schwanzsichel eine weißliche Umrandung hat.
Diese Papageifische gelangen nicht in den deutschen Fachhandel.
Synonyme:
Scarus axillaris Steindachner, 1878
Scarus spinidens Guichenot, 1865
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Scaridae (Family) > Sparisomatinae (Subfamily) > Sparisoma (Genus) > Sparisoma axillare (Species)






Dr. Sergio Ricardo Floeter, USA
