Haltungsinformationen
(Jordan & Gilbert, 1880)
Diese Barsche werden als Stachelköpfe oder Felsenbarsche bezeichnet und bestehen aus mehr als 130 Arten.
In sehr großen Fischaquarien und Publikumsaquarien werden Stachelköpfe durchaus gehalten, für normale Aquarien werden die Barsche allerdings zu groß.
Die Fische gelten auch als beliebte Speisefische.
Der Name "Stachelkopf" stammt von der Tatsache, dass der Kopf mit knöchernen Kämmen und Stacheln besetzt und der Vorkiemendeckel gesägt ist.
Synonym:
Sebastichthys constellatus Jordan & Gilbert, 1880
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Sebastidae (Family) > Sebastinae (Subfamily) > Sebastes (Genus) > Sebastes constellatus (Species)
Diese Barsche werden als Stachelköpfe oder Felsenbarsche bezeichnet und bestehen aus mehr als 130 Arten.
In sehr großen Fischaquarien und Publikumsaquarien werden Stachelköpfe durchaus gehalten, für normale Aquarien werden die Barsche allerdings zu groß.
Die Fische gelten auch als beliebte Speisefische.
Der Name "Stachelkopf" stammt von der Tatsache, dass der Kopf mit knöchernen Kämmen und Stacheln besetzt und der Vorkiemendeckel gesägt ist.
Synonym:
Sebastichthys constellatus Jordan & Gilbert, 1880
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Sebastidae (Family) > Sebastinae (Subfamily) > Sebastes (Genus) > Sebastes constellatus (Species)