Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Sebastes rosaceus Rose-Stachelkopf

Sebastes rosaceus wird umgangssprachlich oft als Rose-Stachelkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Sebastes rosaceus, Rosy Rockfish 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12713 
AphiaID:
274841 
Wissenschaftlich:
Sebastes rosaceus 
Umgangssprachlich:
Rose-Stachelkopf 
Englisch:
Rosy Rockfish 
Kategorie:
Stachelköpfe 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Scorpaeniformes (Ordnung) > Sebastidae (Familie) > Sebastes (Gattung) > rosaceus (Art) 
Erstbestimmung:
Girard, 1854 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Westküste USA 
Meerestiefe:
15 - 128 Meter 
Größe:
bis zu 36.0cm 
Temperatur:
11,8°C - 24,5°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-20 19:44:24 

Gift


Sebastes rosaceus ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Sebastes rosaceus halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Sebastes rosaceus Girard, 1854

Vor der Westküste der USA, im Golf von Kalifornien und dem mexikanischen Teil der Baja California bis nördlich zum Golf von Alaska leben über 32 Arten der sogenannten "Rock-Fische".

Die sehr giftigen Steinfische sind vielen von Fotos und Berichten gut bekannt, aber auch einige der "normalen Rock-Fische" der Gattung Sebastes können eine böse Überraschung parat haben, sie besitzen sie Stacheln am Kopf, an den Kiemendeckel und ihren Flossen, besonders im ersten Teil der Rückenflosse!

An diesen Stacheln verletzen sich oftmals Angler, denen die Stachelköpfe an den Haken gehen, und wer sich schon einmal von einem Petermännchen gestochen wurde, weiß, wie schmerzhaft ein Stich sein kann. Doch damit nicht genug, es gibt eben auch Stachelköpfe, die ein Gift besitzen und dieses über Drüsen abgeben können.

Zu diesen - mehr oder weniger - stark giftigen Stachelköpfen gehören:
Sebastes dalli
Sebastes eos
Sebastes maliger
Sebastes paucispinis
Sebastes elongatus
Sebastes semicinctus
Sebastes nebulosus
Sebastes constellatus
Sebastes serriceps
Sebastes goodei
Sebastes miniatus
Sebastes helvomaculatus
Sebastes levis
Quellen: FishBase / Science direct: Venomology of Scorpionfishes

Für Angler sollte gelten: Unbekannte Fische nur mit sticksicheren Handschuhen anfassen
Für Badegäste sollte gelten: Gute Badeschuhe benutzen!

Stachelköpfe sind zum Teil recht hübsch anzuschauen, sie gehören aber nicht unbedingt in ein Heimaquarium.
In großen Schauaquarien, wie z.B. dem Monterey Bay Aquarium, lassen sich diese Tiere in Ruhe, in voller Pracht und absolut sicher beobachten:

Synonyme:
Sebastes (Sebastomus) rosaceus (Girard, 1854)
Sebastodes rosaceus (Girard, 1854)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Venomology of Scorpionfishes (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!