Haltungsinformationen
Sebastes miniatus (Jordan & Gilbert, 1880)
Auch wenn der Artname "miniatus" etwas anderes signalisieren mag, dieser farblich sehr interessante Stachelkopt kann eine Größe von bis zu 91cm erreichen, in etwa so groß wie ein zweijähriges Kind.
Interessant ist, neben einem, unter sehr guten Bedingungen, erreichbarem Alter von bis zu 60 Jahren, auch die Tatsache, dass Stachelköpfe zu den lebendgebärenden Tieren gehören, wie auch einige Haiarten.
Ein wesentlicher Vorteil bei lebendgebärenden Arten ist, dass sofort schwimmfähige Jungfische auf die Welt kommen, die sich der einen oder anderen Gefahr durch schnelles Schwimmen und Erreichen von Verstecken, entziehen können.
Bei Eiablagen fallen, trotz teilweisen aufopfernden Schutzes durch Elterntiere, oft große Mengen gierigen Fressfeinden zum Opfer, Laich kann verpilzen oder Schäden durch plötzliche Temperaturschwankungen erleiden.
Dieser Stachelkopf fällt durch seine zinnoberrote Färbung mit mehr oder weniger stark ausgeprägten weißen Flecken deutlich auf.
Kein Tier für ein Heimaquarium, aber sicher ein Farbmagnet in großen Schauaquarien.
Synonyme:
Sebastes (Rosicola) miniatus (Jordan & Gilbert, 1880)
Sebastichthys miniatus Jordan & Gilbert, 1880
Sebastodes miniatus (Jordan & Gilbert, 1880)
Auch wenn der Artname "miniatus" etwas anderes signalisieren mag, dieser farblich sehr interessante Stachelkopt kann eine Größe von bis zu 91cm erreichen, in etwa so groß wie ein zweijähriges Kind.
Interessant ist, neben einem, unter sehr guten Bedingungen, erreichbarem Alter von bis zu 60 Jahren, auch die Tatsache, dass Stachelköpfe zu den lebendgebärenden Tieren gehören, wie auch einige Haiarten.
Ein wesentlicher Vorteil bei lebendgebärenden Arten ist, dass sofort schwimmfähige Jungfische auf die Welt kommen, die sich der einen oder anderen Gefahr durch schnelles Schwimmen und Erreichen von Verstecken, entziehen können.
Bei Eiablagen fallen, trotz teilweisen aufopfernden Schutzes durch Elterntiere, oft große Mengen gierigen Fressfeinden zum Opfer, Laich kann verpilzen oder Schäden durch plötzliche Temperaturschwankungen erleiden.
Dieser Stachelkopf fällt durch seine zinnoberrote Färbung mit mehr oder weniger stark ausgeprägten weißen Flecken deutlich auf.
Kein Tier für ein Heimaquarium, aber sicher ein Farbmagnet in großen Schauaquarien.
Synonyme:
Sebastes (Rosicola) miniatus (Jordan & Gilbert, 1880)
Sebastichthys miniatus Jordan & Gilbert, 1880
Sebastodes miniatus (Jordan & Gilbert, 1880)






Chris Grossman, USA