Haltungsinformationen
Dieser Stachelkopf hat einen weißlichen bis hellrosafarbenen Körper mit mehreren breiten, vertikalverlaufenden dunkelroten Streifen am Körper; die Streifen verblassten in großen Exemplaren und sehen oft "verwischt" aus.
Die Bauchseite des Fisches ist deutlich heller, so dass größere Räuber, die sich unterhalb des Stachelkopf befinden, diesen beim nach Oben schauen nicht erkennen können.
Besonders auffällig ist der große, massive Kopf des Fisches.
Aufgrund der Größe und des Speisezettels ist Sebastes rubrivinctus nur für große Fischaquarien oder Schaubecken für den Publikumsverkehr geeignet.
Bei guter Pflege können Stachelköpfe bis ca. 20 Jahre alt werden.
Optisch recht ähnlich ist Sebastes babcocki (Thompson, 1915), der in der Regel auch etwas größer wird und im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommt.
Synonyme:
Sebastes (Sebastichthys) rubrivinctus (Jordan & Gilbert, 1880)·
Sebastichthys rubrivinctus Jordan & Gilbert, 1880
Sebastodes rubrivinctus (Jordan & Gilbert, 1880)
Die Bauchseite des Fisches ist deutlich heller, so dass größere Räuber, die sich unterhalb des Stachelkopf befinden, diesen beim nach Oben schauen nicht erkennen können.
Besonders auffällig ist der große, massive Kopf des Fisches.
Aufgrund der Größe und des Speisezettels ist Sebastes rubrivinctus nur für große Fischaquarien oder Schaubecken für den Publikumsverkehr geeignet.
Bei guter Pflege können Stachelköpfe bis ca. 20 Jahre alt werden.
Optisch recht ähnlich ist Sebastes babcocki (Thompson, 1915), der in der Regel auch etwas größer wird und im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommt.
Synonyme:
Sebastes (Sebastichthys) rubrivinctus (Jordan & Gilbert, 1880)·
Sebastichthys rubrivinctus Jordan & Gilbert, 1880
Sebastodes rubrivinctus (Jordan & Gilbert, 1880)