Haltungsinformationen
Milne Edwards and Haime, 1860
Allgemeines:
Margeritenkorallen, wie zum Beispiel Alveopora und Goniopora, erfeuen sich seit vielen Jahren einer hohen Beliebheit in der Aquarienpflege.
Der Hauptunterschied der beiden Arten: Alveopora Polypen haben 12 Tentakel, Goniopora Polypen hingegen 24 Tentakel.
Sie sind zum Teil gut haltbar und lassen sich dann oftmals auch gut vermehren.
Sicherlich sind nicht alle Arten gleich über einen Kamm zu scheren, manche gelten auch heute noch als schwierig.
Dennoch, mit den vielen Zusatzmitteln die wir heute haben, und der entsprechenden Fütterung, ist es einfacher als früher.
Wir wissen, dass viele Arten einen Teil der Ernährung über das Licht decken, aber so richtig fit und von Wachstum geprägt sind dann Arten, die auch Verwertbares aus dem Wasser filtern können.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in Aquarien, in denen Staubfutter (planktonisches) zugegeben wird, die Tiere besser wachsen und auch besser stehen.
Gonioporas und Alveoporas sollten eine bewegte aber niemals direkte Strömung bekommen.
Sie gehen sonst nicht mehr auf.
Sie benötigen eine mittlere Lichtstärke und können daher zwischen der Mitte und Bodennähe etabliert werden.
Sie sind nicht ganz so empfindlich bezüglich der Wasserqualität, aber dennoch sollte man auch auch ihnen geringe No3 und Po4 Konzentrationen im Wasser anbieten.
Erfahrungsgemäß stehen Sie mit Spurenelementzugaben und häufigerem wechseln der Salzmarken besser.
Das deutet auch darauf hin, dass sie neben Futter auch vieles andere aus dem Wasser aufnehmen können.
Die Bestimmung der Arten ist trotz guter Nachschlagewerke nicht ganz einfach.
Um das zu 100% machen zu können, müsste man ein Skelett vorliegen haben.
Daher müssen auch wir immer wieder Arten als sp. einordnen.
Folgende Arten sind bekannt:
Goniopora albiconus
Goniopora burgosi
Goniopora cellulosa
Goniopora ciliatus
Goniopora columna
Goniopora djiboutiensis
Goniopora eclipsensis
Goniopora fruticosa
Goniopora lobata
Goniopora minor
Goniopora norfolkensis
Goniopora palmensis
Goniopora pandoraensis
Goniopora pearsoni
Goniopora pendulus
Goniopora planulata
Goniopora polyformis
Goniopora savignyi
Goniopora somaliensis
Goniopora stokesi
Goniopora stutchburyi
Goniopora sultani
Goniopora tenella
Goniopora tenuidens
Goniopora lobata ist eine sehr schöne und dekorative, aber zum Teil auch nicht ganz einfache Art.
Bei einigen Aquarianern stagniert das Wachstum nach einem halben bis zu einem Jahr, die Koralle wird kleiner und stirbt ab.
Licht: mittlere Stärke.
Platzierung: Mittel bis Boden.
Strömung: eher geringer
Diese Koralle kommt in verschiedenen Farben vor. Sie sieht einer anderen Art, der Alveopora sehr ähnlich. Diese haben nur kürzere Polypen und besitzen 12 Tentakel anstatt 24 Tentakel wie Goniopora.
Eine Sache ist evtl. noch entscheidend:
Die meisten Gonioporas lassen sich in Becken mit geringer Abschäumung eher halten, als in Becken wo stark abgeschäumt wird.
Zudem kann man in der heutigen Zeit doch einiges zugeben, was die Tiere fressen (Staubfutter etc.).
Synonyme:
Goniopora hirsuta Crossland, 1952
Goniopora traceyi Wells, 1954
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Poritidae (Family) > Goniopora (Genus) > Goniopora lobata (Species)