Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Ptereleotris hanae Blaue Torpedogrundel, Blaue Hana-Grundel

Ptereleotris hanae wird umgangssprachlich oft als Blaue Torpedogrundel, Blaue Hana-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jonathan Hsieh

Ptereleotris hanae Taiwan 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jonathan Hsieh Jonathan Hsieh (Flickr). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1843 
AphiaID:
277122 
Wissenschaftlich:
Ptereleotris hanae 
Umgangssprachlich:
Blaue Torpedogrundel, Blaue Hana-Grundel 
Englisch:
Blue Hana Goby. Filament Dartfish, Threadfin Dartfish, Thread-tail Dart-goby, Blue Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Microdesmidae (Familie) > Ptereleotris (Gattung) > hanae (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Snyder, ), 1901 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Borneo (Kalimantan), China, Cookinseln, Dampier-Archipel, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Hong Kong, Indonesien, Japan, Java, Kiribati, Korea, Linieninseln, Malaysia, Marshallinseln, Maumere, Mikronesien, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Okinawa, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Spratly-Inseln, Taiwan, Timor-Leste, Tonga, United States Minor Outlying Islands, Vietnam, West-Australien 
Meerestiefe:
3 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-12-14 23:17:40 

Haltungsinformationen

Ptereleotris hanae (Jordan & Snyder, 1901)

Ebenfalls eine tolle Rarität bei den Torpedogrundeln.

Sie bewohnt Höhlen, die von Knallkrebsen gebuddelt werden, hat aber im Gegensatz zu den Amblyeleotris-Grundeln, keine Beziehung zu den Knallkrebsen. Diese Torbedogrundeln sind sehr wachsam und ziehen sich bei Bedrohung in Spalten und Höhlen zurück.

Synonymised names:
Ptereleotris hannae (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted (misspelling)
Pteroeleotris hannae (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted (misspelling)
Vireosa hanae Jordan & Snyder, 1901 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. fishesofaustralia.net (en). Abgerufen am 14.07.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 14.07.2022.

Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 05.04.10#2
Diese Torpedogrundeln nutzen in natura Sandhöhlen von verschiedenen Partnergrundeln samt Knallkrebsen mit. Bei mir im Aquarium leben noch 1 Paar Tomiyamichthys samt bellulus. Ich bin gespannt, ob die Blue Hana´s dort langfristig mit einziehen dürfen.
am 05.04.10#1
Geschlechtsunterscheidung: Die Filamente der Schwanzflosse sind beim Männchen wesentlich länger als beim Weibchen. Beim abgebildeten Tier handelt es sich um ein Weibchen. Die ausgezogene Schwanzflosse des Männchens ist fast genauso lang wie der Körper selbst. Deshalb keinesfalls mit zupfenden Fischen, Garnelen oder Einsiedlern vergesellschaften. Am besten nur zu ruhigen Zeitgenossen setzen.

Fühlen sie sich wohl, zeigen sie sich in hellem neonblau, besonders die Kopfregion und die Schwanzflosse wirken dann wie "beleuchtet". Haben eine sehr enge Paarbindung und sollten deshalb nur als Pärchen gepflegt werden.

Benötigen größere Höhlen oder Unterstände. Sind gute Fresser und kommen zu den Fütterungen sofort ins Freiwasser. Fressen bei mir am liebsten Mysis. Umstellung auf Frostfutter ist problemlos.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!