Haltungsinformationen
Außer sehr wenigen Informationen, die Erstbeschreibung der Art von Dr. Randall (Revision of the Indo-Pacific holocentrid fishes of the genus Myripristis, with descriptions of three new species) ist leider nicht frei zugängig, konnten wir einige Informationen dem ersten Band der Trilogie "Reef Fishes of the East Indies" auf Seite 185 entnehmen, dazu gehört die Information, dass die Art aufgrund eines einzigen Exemplars aus den Gewässern um Lombok, Bali, Indonesien, erfolgte.
Im Gegensatz zu FishBase geben die bekannten Ichthyologen Gerry Allen und Mark Erdmann eine Endgröße von 18,7cm TL an (FishBase 20.0 cm TL).
Obwohl Myripristis aulacodes als in Indonesien endemisch vorkommend eingestuft ist, konnte Gianemilio Rusconi ein Tier um Bodufolhudhoo, Alif Alif Atolls, Malediven vor die Kameralinse bekommen.
Wir haben Gianemilio Rusconi kontaktiert, um ihn um eine Angabe der Wassertiefe gebeten, in der er Myripristis aulacodes fotografieren konnte, da durch die Wassertiefe auch ziemlich genaue Angaben zur Wassertemperatur möglich sind.
Weitere ökologische Informationen zur Art sind außer einer Riffverbundenheit leider nicht bekannt.
Etymologie:
Der Artname "aulacodes" stammt aus dem Griechischen und bedeutet „furchen“, bezogen auf schmale, aber tiefe Schleimkanäle auf der Oberseite des Kopfes, des Soldatenfischs.
Im Gegensatz zu FishBase geben die bekannten Ichthyologen Gerry Allen und Mark Erdmann eine Endgröße von 18,7cm TL an (FishBase 20.0 cm TL).
Obwohl Myripristis aulacodes als in Indonesien endemisch vorkommend eingestuft ist, konnte Gianemilio Rusconi ein Tier um Bodufolhudhoo, Alif Alif Atolls, Malediven vor die Kameralinse bekommen.
Wir haben Gianemilio Rusconi kontaktiert, um ihn um eine Angabe der Wassertiefe gebeten, in der er Myripristis aulacodes fotografieren konnte, da durch die Wassertiefe auch ziemlich genaue Angaben zur Wassertemperatur möglich sind.
Weitere ökologische Informationen zur Art sind außer einer Riffverbundenheit leider nicht bekannt.
Etymologie:
Der Artname "aulacodes" stammt aus dem Griechischen und bedeutet „furchen“, bezogen auf schmale, aber tiefe Schleimkanäle auf der Oberseite des Kopfes, des Soldatenfischs.