Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Sarcophyton cherbonnieri Weichkoralle

Sarcophyton cherbonnieri wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marine Drugs


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marine Drugs

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16106 
AphiaID:
288287 
Wissenschaftlich:
Sarcophyton cherbonnieri 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sarcophyton (Gattung) > cherbonnieri (Art) 
Erstbestimmung:
Tixier-Durivault, 1958 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Andamanen und Nikobaren, Golf von Mannar, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Madagaskar, Ryūkyū-Inseln, Südchinesisches Meer, Taiwan, Tansania, Vietnam 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 40 Meter 
Habitate:
Gezeitenkanäle, Gezeitenriffe, Gezeitenzone 
Größe:
30 cm - 50 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-11 18:42:38 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sarcophyton cherbonnieri sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sarcophyton cherbonnieri interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sarcophyton cherbonnieri bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Über die Biologie der Lederkoralle Sarcophyton cherbonnieri und eine mögliche Eignung für ein großes Meerwasser-Aquarium gibt es leider keine fachlich relevanten Information.
Selbst über die Farbe des lebenden Koralle, vermutlich ein helles beige-braun, ist ebenfalls nicht bekannt, nur im konserviertem Zustand.

Die Konsistenz der Kolonien ist fest, die Polypen bedecken die gesamte Oberseite des Polypen.

In der medizinischen Wissenschaft scheint die Lederkoralle allerdings von hohem Wert zu sein, da sie entzündungshemmende Wirkung für die Humanmedizin besitzt.

Synonym: Sarcophytum cherbonnieri Tixier-Durivault, 1958

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!