Haltungsinformationen
Die Lederkoralle Sarcophyton latum ist inzwischen zum Gast in einigen Aquarien geworden, wobei uns aber keine gezielten Importe dieser Art bekannt sind.
Die mag auch daran liegen, dass Leberkorallen, im Gegensatz zu früheren Zeiten, bei Aquarianern ganz sicher ein Stück "aus der Mode" gekommen sind.
Ein Grund für das gesunkene Interesse bei Aquarianern mag auch die Tatsache sein, dass Leberkorallen, recht groß werden und viel Platz im Aquarien einnehmen.
Leberkorallen wie Sarcophyton latum, Sacophytum acutum, Sarcophyton birkelandi oder Sacophytum spongium immer öfter ins "Visier" der Wissenschaft, da gerade Weichkorallen und hier besonders die Lederkorallen, denn aus diesen Korallen lassen sich wertvolle Arzneimittel, Riechstoffe für die Aromaforschung und Rohstoffe für die Industrie, z.B. als Entwicklungshemmer gegen Pilze und Bakterien, gewinnen.
Im Meer lebt Sarcophyton latum überwiegend auf Riffdächern, in Flacheren Lagunen und auf abfallenden Riffhängen.
Synonyme:
Alcyonium latum Dana, 1846 · unaccepted (original combination)
Areocella latum (Dana, 1846) · unaccepted (changed combination)
Sarcophytum latum (Dana, 1846) · unaccepted (variant spelling)
Unterarten (1):
Variety Sarcophyton latum var. voeltzkowi Moser, 1919 (uncertain > taxon inquirendum)
Literaturfundstelle:
Journal of Threatened Taxa | www.threatenedtaxa.org | 26 August 2017 | 9(8): 10577–10580
First report of soft coral Sarcophyton birkelandi Verseveldt, 1978 (Anthozoa: Alcyonacea) in Indian waters from Andaman Islands
Autoren: Drs: Seepana Rajendra, C. Raghunathan, Tamal Mondal, K. Venkataraman
Open Access Article






AndiV