Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Whitecorals.com

Sarcophyton subviride Lederkoralle

Sarcophyton subviride wird umgangssprachlich oft als Lederkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zenodo

Foto: La Réunion, Westlicher Indischer Ozean

open access / https://zenodo.org/record/5166524
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zenodo

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15545 
AphiaID:
288313 
Wissenschaftlich:
Sarcophyton subviride 
Umgangssprachlich:
Lederkoralle 
Englisch:
Lether Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Sarcophytidae (Familie) > Sarcophyton (Gattung) > subviride (Art) 
Erstbestimmung:
Tixier-Durivault, 1958 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Andamanen und Nikobaren, China, Indien, Indischer Ozean, La Réunion, Madagaskar, Mosambik, Ost-Afrika, Seychellen, Südchinesisches Meer, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
14 - 28 Meter 
Temperatur:
°C - 25,7°C 
Futter:
Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-02-02 11:19:15 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Sarcophyton subviride sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Sarcophyton subviride interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Sarcophyton subviride bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Die Lederkoralle Sarcophyton subviride bildet Kolonien mit beige-gelblichen Polypen und deutlich gefaltete Rändern.
Die Koralle war bisher nur von Aldabra, Seychellen bekannt, es folgten aber weitere Fundmeldung aus dem Indischen Ozean und dem Süd-Chinesischen Meer, so dass davon ausgegangen werden kann, dass Sarcophyton subviride ein deutlich größeres Verbreitungsgebiet hat, als bislang angenommen

Interessant erscheint die Tatsache, dass es eine Besiedelung der Weichkoralle durch den Schimmelpilz Aspergillus terreus gibt, welche langfristigen Auswirkungen dies für die Koralle hat, ist allerdings noch offen.

Erfahrungsberichte über eine erfolgreiche Haltung der Weichkoralle fehlen bislang genauso wie eine Größenangabe des Tiers

Synonym: Sarcophytum subviride Tixier-Durivault, 1958

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!