Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Vanderhorstia auronotata Partnergrundel

Vanderhorstia auronotata wird umgangssprachlich oft als Partnergrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Mark V. Erdmann (Conservation International Advertisement), Indonesien

Foto: Raja Ampat, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Mark V. Erdmann (Conservation International Advertisement), Indonesien Copyright Dr. Mark V. Erdmann

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14159 
AphiaID:
398669 
Wissenschaftlich:
Vanderhorstia auronotata 
Umgangssprachlich:
Partnergrundel 
Englisch:
Gold-marked Shrimpgoby, Goldmarked Shrimpgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Vanderhorstia (Gattung) > auronotata (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 2007 
Vorkommen:
Ambon, Korallenmeer (Ost-Australien), Molukken, Queensland (Ost-Australien) 
Meerestiefe:
20 - 25 Meter 
Größe:
bis zu 2,83cm 
Temperatur:
28°C - 28.9°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Eier von Invertebraten, Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Futtertabletten, Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wurmlarven 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-05 15:30:35 

Haltungsinformationen

Vanderhorstia auronotata wurde bereits 2007 von Dr. Jack Randall †2020 erstbeschrieben, es war nicht ganz einfach an ein Foto eoner lebenden Grundel zu gelangen, hierfür unserer Dank an Dr. Mark Erdmann, der die Grundel um Raja Ampat vor die Kameralinse bekommen konnte.

Die Grundel lebt mit einem Alpheus-Krebs zusammen in einem Bau in abfallenden, schluffigen Sandböden.

Farbe im frischen Zustand:
Hell bläulich grau, weiß, Bauch weiß, mit vier schmalen dunkelbraunen Balken auf Körper (Schuppenzentren innerhalb der Streifen blasser) und einem breiteren fünften halbkreisförmigen Balken am Schwanzflossenansatz; drei braun umrandete orange-gelbe Linien zwischen dunklen dunklen Balken auf dem Körper und zwei vor dem ersten dunklen Balken (poste-gelben Linien in Flecken unterbrochen); Wange und Wange und Ohrmuschel mit dunkel umrandeten orangefarbenen Flecken, die auf dem Kopf dorsal brauner werden; ein schräger dunkler
dunkelbrauner Fleck auf dem oberen Teil des Operculums und kleinerer dunkelbrauner Fleck über dem Brustflossenansatz; Schnauze dunkelbraun, die Oberlippe mit einem breiten bräunlich-orangefarbenes Band; Mittelflossen mit braunen Strahlen, bläulichen Membranen und braun umrandeten orange-gelben gelben Bändern und Flecken; Beckenflossen weiß.
Der große Flossenstachel der ersten Rückenflosse ist bei diesem Exemplar nicht vorhanden, Rückenflosse ist bei diesem Exemplar nicht vorhanden (es ist das Ergebnis eines schwarzen Hintergrund, der durch einen helleren Teil der Flosse).
Der dunkle distale Bereich der zweiten Rückenflosse ist ist ebenfalls darauf zurückzuführen, dass dieser Teil der Flosse heller ist.

Etymologie:
Der Name dieser Art lautet Vanderhorstia auronotata von dem lateinischen Wort "aurum" für Gold und "nota" für Zeichen, in Anlehnung an die vielen hellen orange-gelben Markierungen.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Bird's Head Seascape (en). Abgerufen am 05.10.2021.
  2. Descriptions of four new shrimpgobies of the genus Vanderhorstia from the western Pacific (im Cash) (en). Abgerufen am 05.10.2021.
  3. FishBase (multi). Abgerufen am 05.10.2021.
  4. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 05.10.2021.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 05.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!