Haltungsinformationen
Valenciennea muralis (Valenciennes, 1837)
Valenciennea muralis hat eine helle Grundfärbung mit vier dünnen, den ganzen Körper überziehenden, Längsstreifen, meist in einer rost-braunen bis roten Färbung. Die Lippen der Valenciennea muralis sind intensiv gelb gefärbt, am Ende des ersten Rückenfloßenstrahl befindet sich ein gut sichtbarer, dunkler Augenfleck.
Bewohnt flache Sand- und Geröllflächen an der Küste, oft in der Nähe von Mangroven. Kommt in Bereichen mit feinem Sand in flachen Lagunenriffen vor. Erwachsene kommen paarweise vor, während Jungtiere oft in kleinen Gruppen anzutreffen sind. Ernährt sich von kleinen Wirbellosen, indem große Mengen Sand durchgesiebt werden. Lebt monogam. Ovipar. Häufig findet man Brutpaare, die sich einen gemeinsamen Bau teilen. Gemäß fishbase soll die Grundel nur ein dreiviertel Jahr alt werden. Ob diese Angabe korrekt ist, können wir nicht sagen, kommt uns aber unrealistisch vor.
Valenciennea muralis sollte möglichst paarweise gehalten werden. In der Natur bewohnen sie meist Sand- und Schlickflächen in flachen Lagunen, sind aber auch auf Riffdächern zu finden.
Im Aquarium benötigt Valenciennea muralis unbedingt einen nicht zu groben Sandboden. Die Aufbauten sollten möglichst stabil sein, da diese Grundel ständig am "baggern" ist. Als Paar bauen sie sich eine "Schlafhöhle". Paare sind mehr oder weniger ständig zusammen.
Valenciennea muralis ist anderen Fischen gegenüber sehr friedfertig, kann aber gegen andere Grundeln, auch größeren, recht ruppig werden.
Hinweis: Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.
Lösung: Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.
Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Eleotris lineata Castelnau, 1875 · unaccepted
Eleotris muralis Valenciennes, 1837 · unaccepted
Eleotris nigrifilis Ogilby, 1897 · unaccepted
Eleotris trabeatus Richardson, 1843 · unaccepted
Eleotroides muralis (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valencienna muralis (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea aruensis Ogilby, 1910 · unaccepted
Valenciennea muralis hat eine helle Grundfärbung mit vier dünnen, den ganzen Körper überziehenden, Längsstreifen, meist in einer rost-braunen bis roten Färbung. Die Lippen der Valenciennea muralis sind intensiv gelb gefärbt, am Ende des ersten Rückenfloßenstrahl befindet sich ein gut sichtbarer, dunkler Augenfleck.
Bewohnt flache Sand- und Geröllflächen an der Küste, oft in der Nähe von Mangroven. Kommt in Bereichen mit feinem Sand in flachen Lagunenriffen vor. Erwachsene kommen paarweise vor, während Jungtiere oft in kleinen Gruppen anzutreffen sind. Ernährt sich von kleinen Wirbellosen, indem große Mengen Sand durchgesiebt werden. Lebt monogam. Ovipar. Häufig findet man Brutpaare, die sich einen gemeinsamen Bau teilen. Gemäß fishbase soll die Grundel nur ein dreiviertel Jahr alt werden. Ob diese Angabe korrekt ist, können wir nicht sagen, kommt uns aber unrealistisch vor.
Valenciennea muralis sollte möglichst paarweise gehalten werden. In der Natur bewohnen sie meist Sand- und Schlickflächen in flachen Lagunen, sind aber auch auf Riffdächern zu finden.
Im Aquarium benötigt Valenciennea muralis unbedingt einen nicht zu groben Sandboden. Die Aufbauten sollten möglichst stabil sein, da diese Grundel ständig am "baggern" ist. Als Paar bauen sie sich eine "Schlafhöhle". Paare sind mehr oder weniger ständig zusammen.
Valenciennea muralis ist anderen Fischen gegenüber sehr friedfertig, kann aber gegen andere Grundeln, auch größeren, recht ruppig werden.
Hinweis: Sehr oft verhungern Grundeln in unseren Meerwasseraquarien, je mehr die Tiere baggern, umso mehr Energie verlieren sie und so kann ein Teufelskreis entstehen, der im ersten Schritt zu einem heftigen Verdrängungswettbewerb einen eigentlich gut eingespielten Paar kommt (es ist nicht genug Futter für beide Tiere im Becken vorhanden) und zuletzt wird die verbleibende Grundel immer dünner und dünner.
Lösung: Es ist sinnvoll, die Grundeln zum einen mit Frostfutter direkt zu versorgen, indem das Futter direkt vor den Eingang der gebauten Höhle gebracht wird, nachdem der restliche Besatz satt gefüttert wurde.
Zusätzlich sollte über die ganze in Frage kommende Baggerfläche für die Grundel ein zusätzliches Futter, z.B. Futtergranulat oder Futtertabletten eingebracht werden, damit die Grundeln beim Baggern auf tatsächlich Futter aufnehmen können.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Eleotris lineata Castelnau, 1875 · unaccepted
Eleotris muralis Valenciennes, 1837 · unaccepted
Eleotris nigrifilis Ogilby, 1897 · unaccepted
Eleotris trabeatus Richardson, 1843 · unaccepted
Eleotroides muralis (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valencienna muralis (Valenciennes, 1837) · unaccepted (misspelling)
Valenciennea aruensis Ogilby, 1910 · unaccepted