Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Haliotis corrugata Pink Abalone, Pinkfarbenes Meerohr

Haliotis corrugata wird umgangssprachlich oft als Pink Abalone, Pinkfarbenes Meerohr bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Haliotis corrugata,149mm,Ensenada, Baja California, W. Mexico 2020

The Pink Abalone has a strongly corded and knobby dorsal surface, crossed by numerous growth lines.Holes elevated, very few open. Those that are closed are seriously plugged
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9595 
AphiaID:
445308 
Wissenschaftlich:
Haliotis corrugata 
Umgangssprachlich:
Pink Abalone, Pinkfarbenes Meerohr 
Englisch:
Pink Abalone 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Haliotidae (Familie) > Haliotis (Gattung) > corrugata (Art) 
Erstbestimmung:
W. Wood, 1828 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Japan, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
0 - 54 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Korallenriffe, Seetangwälder 
Größe:
4 cm - 25 cm 
Temperatur:
14,5°C - 18,7°C 
Futter:
Algen , Kelp 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-10 14:05:01 

Haltungsinformationen

Haliotis corrugata W. Wood, 1828

Haliotis corrugata ist eine große Gehäuseschnecke, die sich von Algen und Seetang ernährt. Sie hat einen festen Stammplatz auf felsigen Felsspalten und Felsriffen bis in eine Tiefe von 54 Metern. Von diesem festen Sitzplatz entfernt sich die Abalone Schnecke nur, um sich ihren Futterplätzen zu nähern.

Auf ihrer Speisekarte stehen unter anderem folgende Makroalgen wie Egregia menziesii, Eisenia arborea, Macrocystis pyrifera (Riesentang) Plocamium cartilagineum (Kammtang) und andere Rot- und Braunalgen.

Nach dem Fressen in der Nacht sucht die Schnecke ihren Stammplatz im Riff wieder auf.

Die Schnecke ist Wirt des Endoparasiten Echinocephalus pseudouncinatus (Millemann, 1951).

Die Pink Abalone kann ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Leider ist Schnecke vom Aussterben bedroht.

Unterarten (2):
Subspecies Haliotis corrugata corrugata W. Wood, 1828
Subspecies Haliotis corrugata oweni Talmadge, 1966

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 10.12.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!