Haltungsinformationen
Haliotis corrugata W. Wood, 1828
Haliotis corrugata ist eine große Gehäuseschnecke, die sich von Algen und Seetang ernährt. Sie hat einen festen Stammplatz auf felsigen Felsspalten und Felsriffen bis in eine Tiefe von 54 Metern. Von diesem festen Sitzplatz entfernt sich die Abalone Schnecke nur, um sich ihren Futterplätzen zu nähern.
Auf ihrer Speisekarte stehen unter anderem folgende Makroalgen wie Egregia menziesii, Eisenia arborea, Macrocystis pyrifera (Riesentang) Plocamium cartilagineum (Kammtang) und andere Rot- und Braunalgen.
Nach dem Fressen in der Nacht sucht die Schnecke ihren Stammplatz im Riff wieder auf.
Die Schnecke ist Wirt des Endoparasiten Echinocephalus pseudouncinatus (Millemann, 1951).
Die Pink Abalone kann ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Leider ist Schnecke vom Aussterben bedroht.
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis corrugata corrugata W. Wood, 1828
Subspecies Haliotis corrugata oweni Talmadge, 1966
Haliotis corrugata ist eine große Gehäuseschnecke, die sich von Algen und Seetang ernährt. Sie hat einen festen Stammplatz auf felsigen Felsspalten und Felsriffen bis in eine Tiefe von 54 Metern. Von diesem festen Sitzplatz entfernt sich die Abalone Schnecke nur, um sich ihren Futterplätzen zu nähern.
Auf ihrer Speisekarte stehen unter anderem folgende Makroalgen wie Egregia menziesii, Eisenia arborea, Macrocystis pyrifera (Riesentang) Plocamium cartilagineum (Kammtang) und andere Rot- und Braunalgen.
Nach dem Fressen in der Nacht sucht die Schnecke ihren Stammplatz im Riff wieder auf.
Die Schnecke ist Wirt des Endoparasiten Echinocephalus pseudouncinatus (Millemann, 1951).
Die Pink Abalone kann ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen. Leider ist Schnecke vom Aussterben bedroht.
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis corrugata corrugata W. Wood, 1828
Subspecies Haliotis corrugata oweni Talmadge, 1966