Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Diese Abalone lebt edemisch nur in Süd-Afrika, Funde wurden von St. Helena Bay, nördlich von Port St. Johns und der False Bay dokumentiert. Hier lebt die große Schecke in Tiefen bis zu 10 Metern, wo die Wassertemperaturen nicht über 21°Celsius steigen.Sie ernährt sich von Kelp und Rotalgen.
In Südafrika leben insgesamt fünf Haliotis-Arten, Haliotis midae ist davon die größte Abalone.
Die Geschlechtsreife wird in 8-10 Jahren erreicht. Ähnlich wie bei den Steinkorallen werden Eizellen und Spermien mehrerer Schnecken in das Freiwasser abgegeben, es erfolgt also keine Paarung.
Die umgangssprachliche Bezeichnung "Perlemoen" kommt aus dem Anfrikanischen und bedeutet "Abalone".
Synonyme:
Haliotis capensis Dunker, 1844 · unaccepted (junior synonym)
Haliotis midae elatior Pilsbry, 1890 · unaccepted
Haliotis midae var. elatior Pilsbry, 1890 · unaccepted
Direct children (2)
Subspecies Haliotis midae elatior Pilsbry, 1890 accepted as Haliotis midae Linnaeus, 1758
Variety Haliotis midae var. elatior Pilsbry, 1890 accepted as Haliotis midae Linnaeus, 1758
Diese Abalone lebt edemisch nur in Süd-Afrika, Funde wurden von St. Helena Bay, nördlich von Port St. Johns und der False Bay dokumentiert. Hier lebt die große Schecke in Tiefen bis zu 10 Metern, wo die Wassertemperaturen nicht über 21°Celsius steigen.Sie ernährt sich von Kelp und Rotalgen.
In Südafrika leben insgesamt fünf Haliotis-Arten, Haliotis midae ist davon die größte Abalone.
Die Geschlechtsreife wird in 8-10 Jahren erreicht. Ähnlich wie bei den Steinkorallen werden Eizellen und Spermien mehrerer Schnecken in das Freiwasser abgegeben, es erfolgt also keine Paarung.
Die umgangssprachliche Bezeichnung "Perlemoen" kommt aus dem Anfrikanischen und bedeutet "Abalone".
Synonyme:
Haliotis capensis Dunker, 1844 · unaccepted (junior synonym)
Haliotis midae elatior Pilsbry, 1890 · unaccepted
Haliotis midae var. elatior Pilsbry, 1890 · unaccepted
Direct children (2)
Subspecies Haliotis midae elatior Pilsbry, 1890 accepted as Haliotis midae Linnaeus, 1758
Variety Haliotis midae var. elatior Pilsbry, 1890 accepted as Haliotis midae Linnaeus, 1758






Johan Swanepoel, Südafrika