Haltungsinformationen
Haliotis clathrata Reeve, 1846
Haliotis clathrata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Sie haben eine wirtschaftliche Bedeutung durch die Nutzung des eßbaren Fleisches und ihre Perlmutt-Schalen.
Haliotis clathrata hat eine große und feste, aber nicht sehr dicke Schale in typischer abgerundeter ovaler Form. Die Schale ist sehr flach und mit feinen Spiralbändern verziert, mit winzigen Streifen, Wellen und Falten bedeckt. Das Farbmuster der Oberfläche ist entweder dunkelrot mit wenigen strahlend eckigen weißen Flecken oder matt rot und grün, gestreift und fleckig. Die Innen- und Außenfläche ist gewellt, silbrig, sehr brillant schillernd.
Synonyme:
Haliotis clathrata f. tomricei Patamakanthin, 2002
Haliotis tomricei Patamakanthin, 2002
Haliotis tuvuthaensis Ladd in Ladd & Hofmeister, 1945 †
Unterart (1):
Forma Haliotis clathrata f. tomricei Patamakanthin, 2002 accepted as Haliotis clathrata Reeve, 1846
Haliotis clathrata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Sie haben eine wirtschaftliche Bedeutung durch die Nutzung des eßbaren Fleisches und ihre Perlmutt-Schalen.
Haliotis clathrata hat eine große und feste, aber nicht sehr dicke Schale in typischer abgerundeter ovaler Form. Die Schale ist sehr flach und mit feinen Spiralbändern verziert, mit winzigen Streifen, Wellen und Falten bedeckt. Das Farbmuster der Oberfläche ist entweder dunkelrot mit wenigen strahlend eckigen weißen Flecken oder matt rot und grün, gestreift und fleckig. Die Innen- und Außenfläche ist gewellt, silbrig, sehr brillant schillernd.
Synonyme:
Haliotis clathrata f. tomricei Patamakanthin, 2002
Haliotis tomricei Patamakanthin, 2002
Haliotis tuvuthaensis Ladd in Ladd & Hofmeister, 1945 †
Unterart (1):
Forma Haliotis clathrata f. tomricei Patamakanthin, 2002 accepted as Haliotis clathrata Reeve, 1846