Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Haliotis iris Schwarzfuß-Meerohr, Schwarzfuß-Abalone, Regenbogen-Abalone,

Haliotis iris wird umgangssprachlich oft als Schwarzfuß-Meerohr, Schwarzfuß-Abalone, Regenbogen-Abalone, bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Baby Paua,Juvenile Haliotis iris, 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12816 
AphiaID:
445331 
Wissenschaftlich:
Haliotis iris 
Umgangssprachlich:
Schwarzfuß-Meerohr, Schwarzfuß-Abalone, Regenbogen-Abalone, 
Englisch:
Black Foot Abalone, Paua, Rainbow Abalone 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Haliotidae (Familie) > Haliotis (Gattung) > iris (Art) 
Erstbestimmung:
Gmelin, 1791 
Vorkommen:
Endemische Art, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 6 Meter 
Größe:
8 cm - 18 cm 
Temperatur:
11°C - 18°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Herbivor (pflanzenfressend), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-10 14:15:05 

Haltungsinformationen

Haliotis iris Gmelin, 1791

Die Abalone ist in Neuseeland endemisch und eine der größten und schönsten ihrer Art. Sie ist außerdem die größte Abalone-Art in Neuseeland. Die Schwarzfuß-Abalone kommt am häufigsten in flachen, kühlen Gewässern in Tiefen von weniger als 6 m vor.

Diese Meeresschnecken bilden häufig große Gruppen in der sublitoralen Zone an offenen, exponierten Küsten, wo sich Treibalgen ansammeln und eine gute Wasserbewegung stattfindet.

Die beiden Seiten der ovalen, konvexen Schale sind gleich gekrümmt. Die Oberfläche ist hellbraun oder hell-olivgrün und narbig. Die innere Fläche ist dunkel-metallisch blau und grün mit gelben Reflexen.

Die Schwarzfuß-Abalone ernährt sich herbivor von verschiedenen Braunalgen, Rotalgen und Phytoplanton.

Der Name Haliotis stammt aus dem Griechischen und bedeutet Seeohr, was die ohrähnliche Form der Abalone-Schale widerspiegelt.

Drei Arten von Abalone kommen in Neuseeland auf natürliche Weise vor: Schwarzfußpaua (Haliotis iris), Gelbfußpaua (Haliotis australis) und Weißfußpaua (Haliotis virginea).

Haliotis iris ist die einzige in Neuseeland gezüchtete Paua-Art. Dies liegt hauptsächlich an ihrer Größe im Vergleich zu den kleineren Verwandten - der "Gelbfußpaua (Haliotis australis) " und der noch kleineren "Weißfußpaua (Haliotis virginea)" , die auch in ganz Neuseeland für Schmuckkunst und Schnitzereien verwendet werden. Es gibt einen weltweiten Handel mit Naturperlen dieser Art, die als Haliotis-Irisperlen oder Paua-Perlen bekannt sind.

Paua ist der Name, den die neuseeländischen Maori ihren einheimischen Meer- oder Seeohren gaben. Die Schalen sind als "Paua-Schmuck" im Kunstbereich weltweit bekannt.

Synonym:
Haliotis (Paua) iris Gmelin, 1791· accepted, alternate representation

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!