Haltungsinformationen
Haliotis jacnensis Reeve, 1846
Haliotis pulcherrima ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Haliotis jacnensis ist mit 7 mm und 25 mm eine kleine Abalonenart. Die länglich-eiförmige Schale ist spiralförmig und besonders grob geriffelt. Die Grate sind sehr unregelmäßig und schuppig, neben den leicht röhrenförmigen und entfernten Perforationen etwas glatt. Die Farbe ist rötlich-orange, innen silbrig.
Die Jacna Abalone ist eine selten dokumentierte Art. Sie soll unverwechselbar zu anderen Abalone Arten sein.
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis jacnensis jacnensis Reeve, 1846
Subspecies Haliotis jacnensis kershawi Owen, 2012
Haliotis pulcherrima ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Haliotidae, die aufgrund ihrer Gehäuseform auch als Meerohren bezeichnet werden. Meerohren haben ein flaches Gehäuse welches zur Unterseite offen ist. Die Anzahl der Respirations-Öffnungen (Löcher) in der Schale ist charakteristisch für Meerohren. Die Gehäuse sind innen von einer dicken, oft irisierenden Perlmuttschicht überzogen.
Meerohren sitzen mit ihrem Fuß festgesaugt auf festem Untergrund wie Felsen oder Korallen und kommen außer an der amerikanischen Atlantikküste weltweit in küstennahen Gewässern aller Kontinente vor. Meerohren sind Algen- und Algenaufwuchsfresser.
Haliotis jacnensis ist mit 7 mm und 25 mm eine kleine Abalonenart. Die länglich-eiförmige Schale ist spiralförmig und besonders grob geriffelt. Die Grate sind sehr unregelmäßig und schuppig, neben den leicht röhrenförmigen und entfernten Perforationen etwas glatt. Die Farbe ist rötlich-orange, innen silbrig.
Die Jacna Abalone ist eine selten dokumentierte Art. Sie soll unverwechselbar zu anderen Abalone Arten sein.
Unterarten (2):
Subspecies Haliotis jacnensis jacnensis Reeve, 1846
Subspecies Haliotis jacnensis kershawi Owen, 2012