Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Polycera capensis Gekrönte Polycera

Polycera capensis wird umgangssprachlich oft als Gekrönte Polycera bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Nudibranchia, Australia 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9374 
AphiaID:
225509 
Wissenschaftlich:
Polycera capensis 
Umgangssprachlich:
Gekrönte Polycera 
Englisch:
Crowned Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Polycera (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
Quoy & Gaimard, 1824 
Vorkommen:
Australien, Namibia, Süd-Afrika, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
15,1°C - 23,6°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-14 19:49:40 

Haltungsinformationen

Polycera capensis Quoy & Gaimard, 1824

Die Grundfarbe von Polycera capensis ist weiß oder grau mit schwarzen, gelben oder orange Längsstreifen. Sie hat die für diese Art typischen extrabranchialen Anhängsel. Polycera capensis ist wie alle Mitglieder ihrer Gattung ein Nahrungsspezialist. Sie ernährt sich von Moostierchen der Gattung Bugula.

Polycera capensis stammt ursprünglich aus Südafrika und wurde später auch in Australien gefunden. Es wurde vermutet, dass die Schnecke durch menschlichen Einfluss nach Australien eingeschleppt wurde. Eine wissenschaftliche Studie kam zum unerwarteten Ergebnis, dass Polycera capensis wohl schon immer in Australien beheimatet ist und in Südafrika eine andere sehr ähnliche Art lebt. Ob diese Vermutung auch heute noch dem aktuellen Erkenntnisstand entspricht, ist nicht bekennt.

Synonyme:
Polycera conspicua Allan, 1932
Polycera nigrocrocea Barnard, 1927

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 14.12.2023.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich

Polyerca capensis, 2017
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!